Die aktuelle Situation in Afghanistan
Mit dem Ende der Kampfhandlungen im August 2021 hat sich die allgemeine Sicherheitslage in Afghanistan etwas verbessert, so dass die Menschen wieder freier reisen können. Das führt dazu, dass mehr Menschen uns erreichen und in unseren Kliniken behandelt werden können.
Ende 2022 gab die Regierung in Kabul bekannt, dass Frauen von nun an nicht mehr in Nichtregierungsorganisationen arbeiten dürfen. Wir verurteilen diese Entscheidung und beschäftigen in unseren Projekten weiterhin sowohl afghanische als auch internationale weibliche Mitarbeiterinnen. Große Teile der afghanischen Bevölkerung sind aufgrund von Armut und Arbeitslosigkeit auf humanitäre Unterstützung angewiesen. Insbesondere weibliche Mitarbeiterinnen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Mehr als 90 Prozent unseres medizinischen Personals im Entbindungskrankenhaus von Khost sind weiblich. Wenn diese Politik vollständig umgesetzt wird, wird noch mehr Müttern der Zugang zu pränataler und postnataler Behandlung verwehrt.
Unsere Teams sind in sechs Provinzen im Einsatz und leisten dringend notwendige medizinische Hilfe: Helmand, Herat, Kandahar, Chost, Kundus und Kabul.
Wie wir in Afghanistan helfen
- Wir behandeln Kinder bei Mangelernährung.
- Wir versorgen Schwangere und Neugeborene und bieten kostenlose Geburtshilfe.
- Wir kümmern uns in Notaufnahmen um die Versorgung von Verletzten und Verwundeten.
- Wir behandeln Menschen, die zum Beispiel an Tuberkulose oder Covid-19 erkrankt sind.
- Wir versorgen Vertriebene unter anderem mit sauberem Trinkwasser und leisten medizinische Unterstützung.
- Wir sorgen für medizinische Notfallversorgung im Fall Naturkatastrophen, wie dem Erdbeben im Juni 2022.
Das schwere Erdbeben im Juni 2022 verursachte in den Provinzen Khost und Paktika im Südosten immense Zerstörungen. Mehr als 1.000 Menschen verloren ihr Leben, noch mehr wurden verwundet. Um Patient:innen in kritischem Zustand bis zur Überweisung in ein Krankenhaus zu stabilisieren, haben wir zeitnah eine Notfallklinik in Zelten aufgebaut. Überlebende des Erdbebens bekamen dort außerdem nicht nur medizinische Hilfe, sondern auch psychologische Unterstützung. Da neben akuten Notfällen auch ein hohes Risiko von Dehydrierung und Durchfallerkrankungen bestand, haben wir an verschiedenen Stellen geholfen, den Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen sicherzustellen.

1980
Beginn der Arbeit
39,5
Mio. EUR
Ausgaben (Vorjahr)
2343
Einsatzkräfte
Warum wir in Afghanistan helfen
Die Zukunft Afghanistans ist seit dem Machtwechsel im August 2021 ungewiss und die Herausforderungen, vor denen wir stehen, ändern sich ständig. Durch die Einstellung von internationalen Geldern und dem lahmgelegten Bankensektor stehen medizinische Einrichtungen unter noch größerem Druck. Es mangelt an Personal und Material. Einige Kliniken mussten schließen, andere funktionierten nur noch schlecht. Das afghanische Gesundheitssystem ist unterfinanziert und unzureichend ausgestattet: Ein völliger Zusammenbruch des Gesundheitssystems ist eine reale Gefahr. Mangelnde medizinische Versorgung, Gewalt, Armut und anhaltende Dürren sind weitere Ursachen für eine hohe Sterblichkeitsrate in Afghanistan.
Unsere Patient:innen berichten von langen, gefährlichen Wegen, um mangelernährte Babys, Schwangere oder verletzte Angehörige ins Krankenhaus zu bringen. Sie erzählen von Kliniken, in denen es nicht genügend Medikamente oder qualifiziertes Personal gibt. Oft kämpfen sie mit Schulden aufgrund der Behandlungskosten. Bei uns erhalten sie kostenlos medizinische Hilfe.
Unsere Arbeit in Afghanistan wird durch die Gewalt im Land immer wieder erschwert. In den letzten Jahren gab es schwere Angriffe auf unsere Krankenhäuser: Im Oktober 2015 zerstörten US-Luftangriffe unsere Unfallklinik in Kundus. 42 Menschen wurden getötet. Mittlerweile haben wir das Trauma-Zentrum in Kundus wieder aufgebaut und konnten es im Sommer 2021 wieder öffnen.
Wir arbeiten gemäß der humanitären Prinzipien Neutralität, Unabhängigkeit und Unparteilichkeit. Diese wirken oft abstrakt aber gerade anlässlich der neuen Situation in Afghanistan sehen wir, wie wichtig diese sind: Denn sie sind der Hauptgrund, warum wir unsere Arbeit vor Ort trotz aller Widrigkeiten weiterführen können. Die Behandlung von Patient:innen ist unsere Verantwortung und gleichzeitig hat die Sicherheit unserer Teams und Patient:innen immer höchste Priorität. In den fünf Provinzen Helmand, Herat, Kandahar, Chost und Kundus sind unsere Teams im Einsatz und leisten dringend notwendige medizinische Hilfe.
Ländervergleich Österreich & Afghanistan
Mangelernährung und Masern gefährden vor allem Kinder
Mangelernährung ist und bleibt eine Gefahr in Afghanistan - vor allem für Kinder. Anhaltende Dürren und knappe Lebensmittel sind einige Gründe. 2021 wurden deutlich mehr mangelernährte Kinder in unsere Ernährungszentren gebracht als noch im Vorjahr. Seit Monaten behandeln wir Hunderte von ihnen in stationären Ernährungszentren in Helmand und Herat. Die Zahl der erkrankten Kinder steigt auch in Kandahar. Dort haben wir deshalb im Dezember 2021 ein ambulantes therapeutisches Ernährungszentrum eröffnet.
Zusätzlich dazu verzeichnen unsere Mitarbeiter:innen in Helmand und Herat eine besorgniserregende Zahl von Masernfällen. Allein im Februar 2022 behandelten wir mehr als 1.400 an Masern erkrankte Kinder. Masern sind für die Kinder, deren Immunsystem bereits aufgrund von Mangelernährung geschwächt ist, ein lebensbedrohliches Risiko. Wir haben die Kapazitäten in unseren medizinischen Einrichtungen extrem aufgestockt und unterstützen Krankenhäuser in den Regionen. Ohne eine breit angelegte Impfkampagne werden die schweren Krankheitsverläufe in den nächsten sechs Monaten drastisch zunehmen und das schwache afghanische Gesundheitssystem noch mehr unter Druck setzen.
Behandlung von Tuberkulose in Kandahar
Resistente Tuberkulose ist ein großes Problem in Afghanistan. Mangelndes Wissen über die Krankheit und unzureichende Verfügbarkeit von wirksamen Medikamenten verschärfen das Problem. In Kandahar unterstützen wir deshalb das Gesundheitsministerium bei der Diagnose und Behandlung von resistenten Formen der Tuberkulose. In unserem Behandlungszentrum versorgen wir Patient:innen sowohl ambulant als auch stationär und unterstützen sie bei den psychischen Herausforderungen, die mit der monatelangen Behandlung einhergehen.
Im April 2021 eröffneten wir eine neue Tuberkulose-Station mit 24 Betten. Als die Kämpfe im Juli schließlich die Stadt erreichten, erhielten die Patient:innen von uns einen größeren Vorrat an Medikamenten, falls es zu gefährlich für sie werden würde, zu uns zu kommen.
Seit Dezember 2019 können wir unseren Patient:innen auch eine tablettenbasierte neunmonatige Behandlung bieten: Für die Menschen bedeutet das weniger Nebenwirkungen, eine deutlich kürzere Behandlungsdauer und ein Zugewinn an Lebensqualität. Daneben unterstützen wir das Mirwais-Regionalkrankenhaus, das Tuberkulose-Zentrum der Provinz sowie das Sarposa-Gefängnis in Kandahar bei der Diagnose und Behandlung von Tuberkulose.

Lebensrettende Geburtshilfe für Mütter und Kinder
In unserer Klinik in Khost in Afghanistan kommen mehr Kinder zur Welt als in jedem anderen Projekt von Ärzte ohne Grenzen. Im November 2021 waren die Betten zu 130 Prozent belegt. Dank kostenloser, qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung können wir in unseren beiden Krankenhäusern in der Provinz Khost und Helmand des Leben vieler Mütter und Neugeborenen retten. Ein wichtiger Beitrag in einem vom Krieg gezeichneten Land: Denn nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben in Afghanistan fast 70-mal mehr Mütter bei der Geburt als in Deutschland. Ein Grund dafür ist, dass in dem Land nur knapp mehr als die Hälfte der Geburten durch geschultes Personal begleitet wird. In ländlichen Regionen wie der Provinz Khost wird die Lage dadurch verschärft, dass es nur Frauen erlaubt ist, Patientinnen zu behandeln.
Deshalb ist die Ausbildung von medizinischem Personal ein wichtiger und integraler Bestandteil unserer Arbeit in Afghanistan. Allein in unserer Klinik in Khost arbeiten rund 280 Afghaninnen. Das Projekt ist damit inzwischen der größte Arbeitgeber für Frauen in der Region. Außerdem unterstützen wir insgesamt acht weitere Gesundheitszentren in der Region, damit Patientinnen bei unkomplizierten Geburten näher an ihrem Wohnort entbinden können.

COVID-Behandlungszentrum in Herat
Im November 2021 behandelten wir täglich etwa 100 Covid-19-Verdachtsfälle im Regionalkrankenhaus in Herat. Die wenigen Patient:innen, die in kritischem Zustand oder schwer erkrankt waren, haben wir an Covid-19-Behandlungszentren überwiesen, darunter auch unsere nahe gelegene Covid-19-Behandlungseinrichtung.
Schon Ende Februar 2020 gab es in Herat erste Erkrankte. Die Pandemie verschlechterte die Situation im seit Jahrzehnten überlasteten afghanischen Gesundheitssystems weiter. Viele Ärzt:innen und Pflegekräfte erkrankten schwer. Der Mangel an Fachpersonal war überall zu spüren. Wo immer möglich haben wir unsere Projekte um Angebote für Covid-19-Patient:innen erweitert: In unserer Geburtsklinik in Chost beispielsweise haben wir eine separate Station für an Covid-19 erkrankte Schwangere und Neugeborene eingerichtet. In den Projekten in Helmand und Kandahar behandelten wir Covid-19-Patient:innen mit Komorbiditäten.

Notfallversorgung in Lakschar Gar
Die Provinz Helmand ist seit mehr als einem Jahrzehnt Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen. Auch nach der Machtübernahme durch die Taliban ist das Boost-Krankenhaus in Lashkar Gah ausgelastet. Denn es ist das einzige voll funktionsfähige öffentliche Krankenhaus in der Provinz. In unserer Notaufnahme herrscht weiterhin Hochbetrieb.
Im Mai 2021 kam es in der Gegend von Laschkar Gah zu schweren Kämpfen, die bis August 2021 anhielten. Vor allem im Juli und August wurde in den Straßen heftig gekämpft, wodurch es für die Menschen zu gefährlich wurde ins Krankenhaus zu kommen. 13 Tage lang war es unseren Teams nicht möglich, das Boost-Krankenhaus zu verlassen. Dennoch versorgten wir viele Verletzte und Verwundete. Unsere Teams unterstützen ihre afghanischen Kolleg:innen unter anderem in der Notaufnahme, in der im vergangenen Jahr täglich rund 300 Patient:innen mit Verletzungen, Atemwegsinfektionen oder akutem Durchfall Hilfe suchten. Außerdem arbeiteten unsere Teams in der Chirurgie, in der Neonatologie und Pädiatrie.
Jetzt unsere Hilfe unterstützen!