Einsatzablauf
In Krisengebieten entscheidet oft rasche und effiziente Hilfe über das Leben vieler Menschen.
Einsatzablauf
Bevor ein Einsatz beginnt, erkundet ein kleines Team zunächst die Lage in einem Krisengebiet und den konkreten Bedarf der betroffenen Bevölkerung. Es analysiert auch mögliche Sicherheitsrisiken und allfällige technische Probleme. Ist die Entscheidung für einen Einsatz gefallen, starten innerhalb weniger Stunden Flugzeuge mit Hilfsgütern und Einsatzkräften. Nach unterschiedlichen Kriterien wird dann über einen Nothilfeeinsatz entschieden.
Durchführung
Während der Durchführung eines Hilfseinsatzes überprüft Ärzte ohne Grenzen laufend die Kriterien, die zu dem Einsatz geführt haben. Die Teams vor Ort erfassen wöchentlich die krankheitsspezifischen Daten und werten sie aus, um festzustellen, ob das Hilfsprogramm fortgeführt oder in Teilen verändert werden soll.
Informationen von Partnern vor Ort – auch über die Akzeptanz der Hilfe in der Bevölkerung und über die Sicherheitslage – ergänzen die Einschätzung. In Abstimmung mit den durchführenden Einsatzzentren von Ärzte ohne Grenzen werden die Entscheidungen über die weitere Arbeit in dem Hilfsprojekt getroffen. Gleichzeitig werden von Beginn des Einsatzes an gezielt einheimische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von den internationalen Teams ausgebildet, um die medizinische Versorgung so bald wie möglich zu übergeben.