Medienspiegel 2016
Hier finden Sie eine Auswahl von Medienberichten im Zusammenhang mit der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen.
=> Zum aktuellen Medienspiegel 2017
ORF heute leben, 16.12.2016
Adventkalender Tür 16 (TV-Mitschnitt öffnet in neuem Fenster)
"Nicht nur hinschauen, sondern handeln!" ist das Lebensmotto von Margaretha Maleh, Präsidentin von Ärzte ohne Grenzen Österreich. Sie war der Mensch hinter dem 16. Adventkalendertürchen von ORF heute leben.
Sie können hier einen Mitschnitt des TV-Beitrags ansehen oder downloaden (mit freundlicher Genehmigung des ORF). Das Video öffnet in einem neuen Fenster, dauert 06:27 min. und hat eine Größe von 122 MB.
Kleine Zeitung online, 13.12.2016
"Traumatisierte Flüchtlinge brauchen Hilfe"
Ärzte ohne Grenzen unterstützt Verein Hemayat, der traumatisierte Flüchtlinge betreut. An öffentlichen Geldern mangelt es.
derstandard.at, 13.12.2016
"Ärzte ohne Grenzen" greifen "Hemayat" finanziell unter die Arme
Immer mehr traumatisierte Flüchtlinge – NGO kann zusätzliche Therapieplätze bieten – Angebot aber noch immer nicht ausreichend
Ö1 Mittagsjournal, 13.12.2016
Aleppo: Die Stadt geht unter
Keine Nahrung, kein Trinkwasser, kein Strom, keine Medikamente - Franz Luef, humanitärer Koordinator, über die Lage in Syrien.
Keine Nahrung, kein Trinkwasser, kein Strom, keine Medikamente -Franz Luef von @MSF_austria über die Lage in #Aleppo https://t.co/FG8AyjDUxl pic.twitter.com/aG9sWAeaPx
— Ö1 Journale (@oe1journale) 13. Dezember 2016
dm active beauty, Dezember 2016
Ärztinnen aus Leidenschaft (PDF-Download)
Frauengesundheit aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln: In Österreich profitieren Frauen von moderner Diagnostik und individueller Betreuung, in Nigeria sind Ärzte mit hohen Geburtenraten und limitierter medizinischer Versorgung konfrontiert.
Unsere Kollegin Antonia berichtet in der aktuellen active beauty über ihren Einsatz als Gynäkologin in #Nigeria: https://t.co/rUNxzViOX9 pic.twitter.com/uJXb6enaOf
— Ärzte ohne Grenzen (@MSF_austria) 25. November 2016
Wiener Zeitung,17.11.2016
Lasst Zentralafrika nicht im Stich!
Christian Katzer, Leiter der Projektabteilung von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, über die mangelnde Hilfe der internationalen Gemeinschaft für die Menschen im Konfliktgebiet.
Wiener Zeitung, 10.11.2016
Die Melodie der Hoffnung
Gastkommentar der Krankenschwester Antonia Zemp über ihren Einsatz im Mittelmeer auf einem Rettungsschiff von Ärzte ohne Grenzen
Futurezone, 08.11.2016
Erster Mapathon in Österreich: Kartieren für Ärzte ohne Grenzen
In drei Stunden wurden 2.286 Straßen und 2.273 Gebäude kartiert - dank 40 Freiwilligen beim 1. Mapathon Österreichs.
woman.at, 24.10.2016
"Ich will keiner Mutter mehr sagen, dass ihr Kind tot ist!"
"WOMAN des Monats": Antonia Zemp arbeitet auf einem Rettungsschiff für Flüchtlinge. Über Momente der Angst - und des Glücks.
Antonia arbeitet auf einem Rettungsschiff für Flüchtlinge. Für uns: Die Frau des Monats! @MSF_austria https://t.co/9x3EVZFMky
— woman (@WOMAN) 25. Oktober 2016
Kronen Zeitung Steiermark, 18.10.2016
Reisen für den besten Zweck
Abenteuer einer Grenzenlosen: Grazerin Nina Egger fliegt für Ärzte ohne Grenzen nach Haiti
Sympathisches Porträt unserer Kollegin Nina, die als Hebamme soeben nach #Haiti aufgebrochen ist! pic.twitter.com/jkIrJ5rCue
— PatriciaOtuka-Karner (@OtukaKarnerMSF) 18. Oktober 2016
Ö1 Dimensionen, 13.10.2016
Welt der Wissenschaft: Mobile Medizin
Wie Ärztinnen, Psychologen, Schwestern und Pfleger jenseits von Politik, ohne Infrastruktur, auf sich allein gestellt und unter schwierigsten Bedingungen ihre Arbeit verrichten, schildern einige von ihnen aus direkter Erfahrung vor Ort.
Kleine Zeitung, 13.10.2016
Hilfe aus nächster Nähe
Die Freiluftausstellung von Ärzte ohne Grenzen zeigt anschaulich, wie medizinische Nothilfe in Krisensituationen funktioniert.
ORF Steiermark heute, 12.10.2016
Ärzte ohne Grenzen geben Einblick in Arbeit
Live-Bericht von der Eröffnung der Ausstellung "Hilfe aus nächster Nähe" am Mariahilferplatz in Graz
WIENERIN, 28.09.2016
Afghanistan: "Mädchen werden mit 13 oder 14 Jahren versprochen"
Die Vorarlbergerin Doris Burtscher arbeitet für Ärzte ohne Grenzen als Ethnomedizinerin. In Afghanistan hat sie schwangere Frauen betreut und den strengen Moralcodex der Paschtunen kennengelernt. Warum Scham und Ehre dort so viel bedeutet.
Ö1 Matrix, 11.09.2016
Elektro-Alchemie. Die Ars Electronica 2016.
Edith Rogenhofer von Ärzte ohne Grenzen Österreich erklärt im Radio-Interview beim Ars Electronica Festival 2016 in Linz, wie Innovationen helfen, unsere weltweiten Hilsfprogramme zu verbessern.
#MSF-GIS-Expertin im Interview mit @oe1digitalleben auf der @ArsElectronica ! Wir freuen uns auf die Sendung ! pic.twitter.com/e0G4sXY6En
— PatriciaOtuka-Karner (@OtukaKarnerMSF) 9. September 2016
Kleine Zeitung, 04.09.2016
Die Wut, die einen helfen lässt
Margaretha Maleh, Präsidentin der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“, fordert mehr Solidarität mit Menschen in Not.
Tiroler Tageszeitung, 03.09.2016
"Angst habe ich keine"
Anfang nächster Woche fliegt Andrea Fuchs (30) in das Bürgerkriegsland Jemen, um als OP-Schwester zu helfen. Die mutige Kelchsauerin freut sich auf ihren Einsatz.
HEUTE, 31.08.2016
Dr. Täuber (75) hilft auf der ganzen Welt
Braunauer ist ältester Arzt bei "Ärzte ohne Grenzen"
Salzburger Nachrichten, 27.08.2016
Wenn aus Helfern Opfer werden: "Unverhohlene Ignoranz internationalen Rechts"
Interview mit Präsidentin Margaretha Maleh über Angriffe auf medizinische Einrichtungen in Krisenregionen und die Auswirkungen auf Hilfseinsätze der Organisation
"Bomben auf Spitäler": #MSF Präsidentin Margaretha Maleh im @salzburg_com-Interview mit @eva_bachinger #NotATarget pic.twitter.com/xt8LWUf1PM
— Ärzte ohne Grenzen (@MSF_austria) 29. August 2016
Puls4, 18.08.2016
"Verletzter Junge aus Aleppo: Ein Bild, das berührt und sprachlos macht"
Franz Luef über die Situation in Syrien, die Hilfe von Ärzte ohne Grenzen und was die Menschen vor Ort jetzt am dringendsten benötigen
Ö1 Mittagsjournal, 16.08.2016
"Humanitäre Katastrophe in Aleppo"
Franz Luef von Ärzte ohne Grenzen über die Lage in Aleppo, Syrien, und die Auswirkungen des Konflikts auf die humanitäre Hilfe.
"Situation ist katastrophal“, Franz #Luef von Ärzte ohne Grenzen war in #Aleppo @MSF_austria https://t.co/MKI8zcQMy0 pic.twitter.com/2h4kMC8Bjj
— Ö1 Journale (@oe1journale) 16. August 2016
Kleine Zeitung, 06.08.2016
"Krankenschwester ohne Grenzen"
Portrait der Einsatzmitarbeiterin Barbara Trattnig über ihren ersten Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen im Südsudan
DiePresse.com, 05.08.2016
Schnappschuss aus dem All bringt gezielte Hilfe
Salzburger Geoinformatiker haben Werkzeuge entwickelt, mit denen humanitäre Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen mit Satellitenbildern ihre Einsätze besser planen und vorbereiten können.
Tiroler Tageszeitung, 29.07.2016
Ärzte ohne Grenzen warnt vor Versorgungsengpass in Aleppo
Einsatzleiter Pablo Marco über Versorgungsengpässe für schätzungsweise 250.000 eingeschlossene Menschen seien im Ostteil der Stadt
Salzburger Nachrichten, 29.07.2016
Angriff auf UN-Hilfskonvoi in Nigeria: Vier Verletzte
Ärzte ohne Grenzen warnt vor humanitärer Katastrophe im Norden Nigerias: In Borno sind ganze Gebiete unerreichbar, besonders schlimm ist die Lage in Bama.
Die Presse, 28.07.2016
Ungarn: Österreichs Einsatz hinter Stacheldraht
Migranten erheben neue Missbrauchsvorwürfe gegen ungarische Uniformierte, Ärzte ohne Grenzen verurteilt Einsatz von Gewalt gegen Flüchtlinge.
DerStandard.at, 28.07.2016
Medizinische Versorgung in Nigeria schlechter als in Syrien
Ärzte ohne Grenzen zufolge leben in Nigeria 500.000 Menschen unter unhaltbaren sanitären Bedingungen
DerStandard.at, 18.07.2016
Sinnvolle App: Mit "MapSwipe" Hilfsorganisationen planen helfen
Abgelegene Landstriche in Krisenregionen sollen erstmals kartographisch erfasst werden
DerStandard.at, 17.07.2016
Tschadbecken: Wo der Terror auf den Hunger trifft
Millionen Menschen flüchten rund um den Tschadsee vor einer Nahrungsmittelknappheit und den Attacken Boko Harams
OÖ Nachrichten, 12.07.2016
Fast tausend Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet
945 Flüchtlinge sind am Dienstag im Mittelmeer bei sechs Einsätzen gerettet worden. Im Lageraum eines der insgesamt sechs Flüchtlingsboote wurden vier Leichen gefunden.
Die Presse, 11.07.2016
Ärzte abseits des Alltags
Ärzte ohne Grenzen, Flugretter, Militärarzt in Afrika oder Betreuung von Topathleten: Manchen Ärzten ist der ganz normale Dienst in Klinik oder Ordination zu langweilig.
DerStandard.at, 09.07.2016
Südsudan: Das Land, das seine Unabhängigkeit nicht mehr feiert
Seit Jahrzehnten wird der jüngste Staat der Erde von Gewalt gebeutelt. Noch immer befinden sich bis zu 2,4 Millionen auf der Flucht – und es wird schlimmer
DerStandard.at, 30.06.2016
60.000 Flüchtlinge in jordanisch-syrischer Grenzregion ohne Nahrung
Ärzte ohne Grenzen: Seit Anschlag vergangene Woche keine Hilfslieferungen
DerStandard.at, 22.06.2016
Ärzte ohne Grenzen geben UN Mitschuld an Massaker in Südsudan
Hilfsorganisation übt scharfe Kritik an Blauhelmen – "Offensichtlich ist es ihr unausgesprochenes Ziel, die Zone zu schließen"
DerStandard.at, 17.06.2016
Ärzte ohne Grenzen nimmt keine Spenden von EU-Institutionen mehr an
Aus Protest gegen "menschenunwürdiges" Vorgehen – EU-Politik gefährde Konzept der Flucht an sich
Ö1 Morgenjournal, 31.05.2016
Zivilisten in Syrien in der Falle
ORF-Korrespondent Karim El Gawhary hat Pablo Marco, Einsatzleiter von Ärzte ohne Grenzen, über die Lage in Azaz und Al-Salameh befragt.
DerStandard.at, 19.05.2016
Ärzte ohne Grenzen kritisieren Österreichs Asylpolitik
Präsidentin Maleh appelliert an Bundeskanzler Kern, Verschärfung des Asylrechts zu überdenken
ORF.at, 25.04.2016
Ärzte ohne Grenzen wieder im Mittelmeer aktiv
Kurzbeitrag über die Such- und Rettungseinsätze der Organisation
ORF.at, 21.04.2016
Fünf Mio. Aids-Kranke in Afrika unbehandelt
Weniger als 24 Prozent der Kranken haben Zugang zu Anti-Retroviral-Medikamenten, erklärte die Organisation in einem neuen Bericht unter dem Titel „Out of Focus“ (PDF-Download)
Ärztezeitung, 21.04.2016
Ein Jahr Hilfseinsatz in Pakistan (PDF-Ausgabe, Seiten 17-19)
Interview mit Dr. Christina Wultsch aus Klagenfürt über ihre Tätigkeit in Hangu und Peshawar
ORF "heute mittag", 24.03.2016
Lesbos: NGOs wollen Hilfe einstellen (Link 7 Tage zum Ansehen) [Foto auf Twitter]
Irene Jancsy, Kommunikationsleitung Ärzte ohne Grenzen Österreich, erklärt, warum unsere Teams die Arbeit im EU-Hotspot auf der Insel Lesbos beenden mussten.
Kleine Zeitung, 08.03.2016
Kärntnerin des Tages: "Helferin mit Herz"
Portrait der Ärztin Christina Wultsch zum Weltfrauentag 2016 über ihre beiden Einsätze in Pakistan
Wiener Zeitung, 01.03.2016
Medizin zwischen Bomben - Alltag in einem jemenitischen Spital
Gastbeitrag von Mariela Carrara, argentinischer Notärztin im Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen in Saada im Nordjemen
FM4 "Auf Laut", 01.03.2016
Flüchtingskrise: Wohin steuert Europa? (Link 7 Tage zum Nachhören)
Diskussionssendung mit Studiogästen und AnruferInnen zum Thema Flucht & Migration mit u.a. Mario Thaler, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen Österreich
Ö1 Morgenjournal, 11.02.2016
Syrien: 90.000 Flüchtlinge an Grenze zur Türkei
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen warnte, das Gesundheitssystem in der Region Asas nördlich von Aleppo stehe "vor dem Zusammenbruch".
OÖN, 10.02.2016
Direkte Hilfe mit einer Portion Abenteuerlust
Josef Diermaier aus Zell/Pram war mit Ärzte ohne Grenzen in Jordanien.
ZiB Magazin, 06.02.2016
Lesbos: Inselbewohner für Friedensnobelpreis nominiert
Daniel Huescar, Koordinator des Such- und Rettungseinsatzes von Ärzte ohne Grenzen in der Ägäis, im Skype-Interview zur Hilfe für Bootsflüchtlinge
DerStandard Print & Online, 04.02.2016
Wenn der Arbeitsplatz Krisengebiet heißt
Beitrag über eine Podiumsdiskussion in der Uni Wien mit u.a. Isabelle Weisswasser-Jorrot, Leiterin der Personalabteilung von Ärzte ohne Grenzen Österreich
ORF Online, 31.01.2016
Hoher Bedarf an psychosozialer Betreuung für Flüchtlinge
Interview mit Margaretha Maleh, Präsidentin von Ärzte ohne Grenzen Österreich
Kleine Zeitung, 26.01.2016
"Wären wir nicht da gewesen, wäre das Kind gestorben"
Portrait der Ärztin Ulrike Hammerschmidt über ihre Einsätze in Krisengebiete
DerStandard Print & Online, 19.01.2015
Wie die EU-Abschottungspolitik Flüchtlinge krankmacht
Ärzte ohne Grenzen prangert in einem neuen Bericht das "humanitäre Scheitern" der europäischen Flüchtlingspolitik an (Foto auf Twitter)
Ö1, 16.01.2016
Jemen: Krankenhäuser werden zur Zielscheibe
Beitrag von Karim El-Gawhary: Die Organisation Ärzte ohne Grenzen berichtet aus Sanaa, dass die saudische Militärkoalition mit Angriffen auf medizinische Einrichtungen internationales Recht bricht.