Diagnose 4/2017: Hilfe für kranke Kinder
- Datei
- Größe
- 2.36 MB
Einblicke in Libyens Internierungslager - Broschüre
"Libyen ist kein Rechtsstaat. Es gibt kaum Aufsicht über die Internierungslager, geschweige denn eine Regulierung. Es gibt keine formale Registrierung der Eingesperrten und keine Dokumentation über Inhaftierungen und Entlassungen. Sobald Menschen in einem Lager eingesperrt werden, kann niemand herausfinden, was mit ihnen geschieht. Manche werden für einen längeren Zeitraum gefangen gehalten, manche werden in andere Internierungslager verlegt oder an unbekannte Orte gebracht. Andere verschwinden spurlos."
Ärzte ohne Grenzen wirft Griechenland und der EU vor, für einen psychosozialen Notstand unter Asylsuchenden auf den griechischen Inseln mitverantwortlich zu sein. Teams der Organisation auf Lesbos und Samos behandeln immer häufiger Patienten und Patientinnen, die Selbstmordversuche oder Selbstverletzungen unternommen oder psychotische Episoden durchlebt haben.
Kinder und Jugendliche auf der Flucht sind an den Grenzen entlang der Balkanroute systematischer Gewalt ausgesetzt. Das zeigt der Bericht „Games of Violence“, der anhand medizinischer Daten und Aussagen junger Patienten und Patientinnen dokumentiert, wie vonseiten der EU-Grenzpolizei an den Grenzen Serbiens mit Ungarn, Bulgarien und Kroatien Gewalt ausgeübt wird.
Thema: Sprachrohr für Menschen in Not
Uganda: Südsudanesische Flüchtlinge
Jemen: Krieg und Cholera
Der Schutz und die Versorgung schutzbedürftiger Menschen auf der griechischen Insel Lesbos haben sich dramatisch verschlechtert. Dies zeigt der Bericht „A dramatic deterioration for asylum seekers on Lesbos“, von Ärzte ohne Grenzen. Der Bericht basiert auf medizinischen Daten von Ärzte ohne Grenzen sowie Patientenbeispielen von Menschen, die vor Gewalt und Krieg unter anderem aus Syrien, Afghanistan und dem Irak geflohen sind.
Unsere Projekt- & Spendenbilanz der internationalen Organisation 2016
Dieser Finanzbericht ist eine Ergänzung zum Jahresbericht 2016, der einen inhaltlichen Überblick über die von Ärzte ohne Grenzen Österreich mitfinanzierten Hilfseinsätze gibt. Sie finden Erträge und Aufwände des Jahres 2016, sowie deren Aufschlüsselung.
Thema: Einsatz im Südsudan
Jordanien: Hilfe für Kriegsverletzte
Jahresbericht: Rückblick auf das Jahr 2016