Die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen ist vor allem medizinischer Natur und umfasst Hilfsmaßnahmen für notleidende Menschen. In vielen Ländern ist das Gesundheitssystem nicht funktionsfähig, sei es wegen Krieg, Natur- oder von Menschen verursachten Katastrophen – oder ganz einfach wegen fehlender finanzieller oder logistischer Mittel.
Eines der Hauptziele von Ärzte ohne Grenzen ist es deshalb, sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu medizinischer Grundversorgung haben. Die medizinischen Tätigkeiten umfassen aber mehr als die Grundversorgung.
Bei einer akuten Krise braucht es manchmal neben der medizinischen Arbeit weitere Hilfsmaßnahmen in Bereichen wie Wasserversorgung, Nahrungsverteilung, Bau von Not-Unterkünften oder Sanitäranlagen.
Der medizinische Tätigkeitsbereich umfasst vorwiegend die medizinische Grundversorgung, aber auch Chirurgie und die Behandlung von bestimmten Krankheiten, die gravierende Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben. Dazu gehört zum Beispiel die Tuberkulose, insbesondere deren multiresistente Formen, aber auch die Durchführung von groß angelegten Impfkampagnen gegen Masern, Cholera oder Diptherie.
Dank bedeutender technischer Mittel, der großen Erfahrung und ständiger Präsenz vor Ort spielt Ärzte ohne Grenzen heute auch in Forschung und Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen für vernachlässigte Krankheiten eine wichtige Rolle.
Um auch nach der Überwindung von Krisensituationen medizinische Qualitätsarbeit zu gewährleisten, hat Ärzte ohne Grenzen sich zusätzlich in Bereichen wie der Sanierung und dem Aufbau von Gesundheitseinrichtungen, der medizinischen Ausbildung und der Gesundheitsförderung spezialisiert.