Sowohl die Westbank als auch der Gazastreifen stehen seit Jahren im Zentrum des Konflikts in den Palästinensischen Autonomiegebieten und Israel. Die Wirtschaftsblockade führt für die Bevölkerung der Autonomiegebiete zu sozialen und ökonomischen Unsicherheiten. Die gewaltsamen Konfrontationen kosten Menschenleben, führen zu schwerwiegenden Verletzungen und Beeinträchtigungen sowie zu psychischen Problemen. Das Gesundheitssystem ist aufgrund der Situation ebenfalls stark beeinträchtigt. Die Versorgung mit Medikamenten und medizinischen Gütern ist beispielsweise eingeschränkt. Wenn es zur Eskalation von Gewalt kommt und Verletzte versorgt werden müssen, wird in den Palästinensischen Autonomiegebieten noch dringender medizinische Unterstützung benötigt. 

Während der im Mai 2021 in Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten eskalierenden Gewalt waren unsere Mitarbeiter:innen beispielsweise trotz der unsicheren Bedingungen dieser Tage intensiv im Einsatz. So arbeiteten unsere Teams im Al-Awas-Krankenhaus (Region Dschabalia) in 24 Stunden-Schichten auf unserer Chirurgie-Station, um das Personal im Notfallraum und in den Operationssälen zu unterstützen. Neben den Folgen der jüngsten Gewalt darf nicht vergessen werden, dass auch die Covid-19-Pandemie einen Einfluss auf das Leben der Menschen hat.

Zoom in Zoom out Afghanistan Angola Albania United Arab Emirates Argentina Armenia Australia Österreich Azerbaijan Burundi Belgium Benin Burkina Faso Bangladesh Bulgaria Bosnia and Herz. Belarus Belize Bolivia Brazil Brunei Bhutan Botswana Central African Republic Canada Switzerland Chile China Ivory Coast Cameroon Dem. Rep. Congo Congo Colombia Costa Rica Cuba Czech Rep. Germany Djibouti Denmark Dominican Rep. Algeria Ecuador Egypt Eritrea Estonia Ethiopia Finland Fiji Gabon United Kingdom Georgia Ghana Guinea Gambia Guinea-Bissau Eq. Guinea Greece Greenland Guatemala Guyana Honduras Croatia Haiti Hungary Indonesia India Ireland Iran Iraq Iceland Israel Italy Jamaica Jordan Japan Kazakhstan Kenya Kyrgyzstan Cambodia Korea Kuwait Lao PDR Lebanon Liberia Libya Sri Lanka Lesotho Lithuania Luxembourg Latvia Morocco Moldova Madagascar Mexico Macedonia Mali Myanmar Montenegro Mongolia Mozambique Mauritania Malawi Malaysia Namibia Niger Nigeria Nicaragua Netherlands Norway Nepal New Zealand Oman Pakistan Panama Peru Philippines Papua New Guinea Poland Dem. Rep. Korea Portugal Paraguay Palestine Qatar Romania Russia Rwanda W. Sahara Saudi Arabia Sudan South Sudan Senegal Sierra Leone El Salvador Serbia Suriname Slovakia Slovenia Sweden Eswatini Syria Chad Togo Thailand Tajikistan Turkmenistan Timor-Leste Tunisia Turkey Taiwan Tanzania Uganda Ukraine Uruguay United States Uzbekistan Venezuela Vietnam Vanuatu Yemen South Africa Zambia Zimbabwe Somalia French Guiana France Spain Aruba Anguilla Andorra Antigua and Barb. Bahamas Bermuda Barbados Comoros Cape Verde Cayman Is. Dominica Falkland Is. Faeroe Is. Grenada Hong Kong St. Kitts and Nevis Saint Lucia Liechtenstein Maldives Malta Montserrat Mauritius New Caledonia Nauru Pitcairn Is. Puerto Rico Fr. Polynesia Singapore Solomon Is. São Tomé and Principe Sint Maarten Seychelles Turks and Caicos Is. Tonga Trinidad and Tobago St. Vin. and Gren. British Virgin Is. U.S. Virgin Is. Cyprus Reunion Mayotte Martinique Guadeloupe Curaco Canary Islands

1989

Beginn der Arbeit

20,9

Mio. EUR

Ausgaben (Vorjahr)

392

Einsatz­kräfte

Ländervergleich Österreich & Gaza Steifen

AT
PS
83.80
75.80

Lebens­erwartung Frauen

in Jahren

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
PS
79.40
72.40

Lebens­erwartung Männer

in Jahren

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
PS
3.00
14.00

Säuglings­sterblichkeit

je 1000 Geburten

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
PS
5.20
0.80

Ärzt:innen

je 1000 Einwohner­:innen

Quelle: WHO, data.worldbank.org

Unsere Hilfe in den Palästinensischen Autonomiegebieten 2021

  • 129.800 ambulante Sprechstunden 
  •  
  • 3.290 chirurgische Eingriffe

Das ist das Schicksal der Menschen in Gaza: In wenigen Jahren haben wir mehrmals Krieg erlebt, und wir wissen nicht, wann es aufhören wird, wann wir endlich ein normales Leben haben werden.

Ajmen Al-Djaroucha, unser Projektkoordinator in Gaza

Seit fast 15 Jahren leisten wir in Gaza chirurgische Hilfe für Patient:innen mit Verletzungen und Verbrennungen und betreuen ihre Nachsorge. So unterstützen wir im Norden des Gazastreifens im al-Awda-Krankenhaus mit ambulanten orthopädischen Angeboten in der nachoperativen Phase für Kinder und Erwachsene. Dazu gehören auch Physiotherapie und psychologische Angebote, um die Patient:innen in den langen und schmerzhaften Therapieprozessen zu begleiten. Wir haben auch zahlreiche Programme, in denen wir Knochenentzündungen behandeln. Im Süden des Gazastreifens haben wir 2020 im Nasser-Krankenhaus ein neues solches Projekt eröffnet.  

Nothilfe im Gazastreifen

Während der israelischen Militärkampagne im Mai 2021 weiteten wir unsere Angebote im Al-Awda-Krankenhaus aus, wo wir vor allem die chirurgische Station unterstützten. Aufgrund der vielen Verletzten entsandten wir Personal, lieferten medizinisches Material und halfen bei der Triage in mehreren Notaufnahmen. Unsere Aktivitäten zur Versorgung von Unfall- und Brandpatient:innen in drei Krankenhäusern und fünf Kliniken liefen weiter.

Mobile clinics Hebron Dec-20

Während eines ganzen Jahres kam niemand zu uns und wir mussten den ganzen Weg nach Jatta [mindestens eine Autostunde entfernt] gehen, wenn wir eine medizinisch Behandlung brauchten. Das war eine sehr schwierige Situation, vor allem für schwangere Frauen. Für Familien ohne Auto ist das wirklich ein riesiges Problem.

Mohamad Ajoub Hamad, Gemeindevorsteher in Khirbet Al-Fakheit (Hebron), wo wir mobile Sprechstunden anbieten

Psychologische Angebote

In Hebron, Westjordanland, gaben wir Kurse in Erster Hilfe und spendeten Medikamente an medizinische Einrichtungen. Unsere psychologischen Angebote für Menschen in Nablus, Hebron und Kalkilia setzten wir fort. Zudem eröffneten wir ein medizinisches Projekt für Palästinenser:innen, die unter israelischer Besatzung leben.

Mehr dazu

Gaza: Aufwachsen unter Besatzung

(STILLS) Gaza, youth under occupation
MSF
Das Leben einer ganzen Generation im Gazastreifen, die in den 2000er Jahren geboren wurde, ist von israelischen Luftangriffen, Besatzung, Protesten und Engpässen geprägt. Ein Jugendlicher erzählt:
Mehr lesen

Innovative Behandlung aus dem 3D Drucker

Medical activities in Gaza strip following the 11 days of bombardment in May 2021
Tetiana Gaviuk/MSF
Unfälle mit Gas und damit verbundene Explosionen sind nicht ungewöhnlich in Gaza. Seit April 2020 wenden wir eine neue Behandlungsmethode an: Gesichtsmasken aus dem 3D Drucker.
Mehr lesen

2021: Das Jahr in Bildern

Haiti - Earthquake response in Les Cayes 07
Pierre Fromentin/MSF
2021 war ein bewegendes Jahr für uns. Unsere Teams gaben alles, um medizinische Nothilfe zu den Menschen zu bringen, die es am nötigsten brauchen. Sehen Sie unser Jahr in Bildern.
Mehr lesen

Fotostory: Halas Comeback nach dem Unfall

Treating child injuries in blockaded Gaza 02
Virginie Nguyen Hoang
Nach einem Autounfall ist Halas Bein zerquetscht. Die Verletzung ist kompliziert - die Heilung langwierig, aber unsere Teams sind auf Fälle wie Halas spezialisiert.
Mehr lesen

Wo Wunden nicht heilen

ABR - Gaza
Jacob Burns/MSF
Die Entdeckung von Antibiotika glich einer Revolution in der Medizin. Doch mit dem weit verbreiteten Einsatz in den letzten Jahrzehnten ging ein deutlicher Anstieg an Resistenzen einher. In Konfliktgebieten ist das Problem besonders komplex.
Mehr lesen

Vier Tote, 64 Verwundete. Oder: Ein guter Tag in…

Gaza: MSF providing care for the victims of the Great March of Return
Simon Rolin
Bei den wöchentlichen Gaza-Protesten kamen bisher 190 Menschen ums Leben, 6.800 wurden angeschossen oder verletzt. Ärzte ohne Grenzen war am Jahrestag vor Ort und rechnete mit Dutzenden Todesfällen und hunderten Verletzten. Am Ende kamen vier Menschen ums Leben.
Mehr lesen

„Wir warteten auf die Bekanntgabe der Waffenruhe,…

Unsere medizinische Teamleiterin in Gaza, Michele Beck, reiste während des Waffenstillstandes in den Norden des Gaza-Streifens
Michele Beck/MSF
Projektkoordinator Gilles Pelissier aus Gaza
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen eröffnet neues Chirurgie…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Der Bedarf an medizinischer Hilfe ist auch mehr als 1,5 Jahre nach der israelischen Militäroperation "Gegossenes Blei" noch sehr groß.
Mehr lesen

Anhaltende Not in Gaza

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Ein Jahr nach der Militäroffensive hat sich die Gesundheitsversorgung in Gaza weiter verschlechtert
Mehr lesen