Ärzte ohne Grenzen Österreich ist nicht allein. Wir sind Teil eines weltumspannenden Netzes aus derzeit 25 nationalen und regionalen Mitgliedsverbänden. Als weltweites Netzwerk verfügt Ärzte ohne Grenzen über bedeutende finanzielle, personelle und logistische Ressourcen. Alle Mitgliedsverbände sind unabhängige juristische Personen, die gemäß den Gesetzen der Länder, in denen sie ihren Sitz haben, registriert sind.
Jeder Verein wählt seinen eigenen Vorstand, seine Präsident:in. Vertreter:innen der Länder treffen sich mehrmals pro Jahr zum Informationsaustausch und zur Zusammenarbeit bei Fragen von allgemeinem Interesse für die Bewegung.
Gemeinsame Einsätze
Ärzte ohne Grenzen verfügt über fünf Einsatzzentralen in Paris, Brüssel, Amsterdam, Barcelona und Genf. Diese Standorte teilen sich die Verantwortung und die Leitung der Hilfseinsätze; dabei werden sie von den anderen Niederlassungen und Büros unterstützt.
Jede Einsatzzentrale leitet ihre eigenen Projekte vor Ort, es findet jedoch auf allen Ebenen ein Informationsaustausch statt. Bei einem Katastrophenfall werden die Aufgaben aufgeteilt, um so wirksam wie möglich Hilfe zu leisten.
Ärzte ohne Grenzen International
Die 25 nationalen und regionalen Mitgliedsverbände sind außerdem Mitglieder von Médecins Sans Frontières (MSF) International. Dieser Verein sorgt dafür, dass die Bewegung als Einheit wahrgenommen und die Identität gewahrt wird.
Das höchste Organ von MSF International ist die internationale Generalversammlung (International General Assembly, IGA), die jährlich stattfindet. Das Ziel der IGA ist es, den medizinischen und humanitären Auftrag von Ärzte ohne Grenzen zu wahren und den Geschäftsleitungen allgemeine Leitlinien und Strategien vorzugeben.
Der Sitz von MSF International ist in Genf. MSF International leistet Unterstützung in den Bereichen Koordination und Informationsaustausch innerhalb der Bewegung und setzt nach Bedarf internationale Initiativen und Projekte um.
Unsere gemeinsame Basis
Als gemeinsame Basis dienen den 25 nationalen und regionalen Mitgliedsverbänden die Charta von Ärzte ohne Grenzen und unsere zehn Prinzipien. Sie sind die Grundlage unserer Arbeit.
Ärzte ohne Grenzen ist unabhängig von allen politischen, religiösen oder militärischen Interessen und handelt unter Berücksichtigung der medizinischen Bedürfnisse unparteiisch. Die Unabhängigkeit der Organisation wird dadurch sichergestellt, dass sie sich vorwiegend aus Spenden von Privatpersonen finanziert.
Die Teams von Ärzte ohne Grenzen setzen sich aus medizinischem, logistischem und administrativem Personal aus der ganzen Welt zusammen. Ziel ist es, Menschen in Not Zugang zu medizinischer Versorgung zu ermöglichen. Unsere Neutralität geben wir nur auf, um auf nicht beachtete Krisen oder Machtmissbrauch aufmerksam zu machen, um auf allfällige Unzulänglichkeiten hinzuweisen oder darüber zu informieren, wenn Hilfsleistungen für politische Interessen missbraucht werden.
Mit der internationalen Medikamentenkampagne (Access Campaign) setzt sich Ärzte ohne Grenzen dafür ein, dass Patient:innen weltweit Zugang zu lebensnotwendigen Arzneimitteln, Impfstoffen und Diagnostika bekommen. Die Access Campaign wurde aus der Prämie für den Friedensnobelpreis finanziert, der Ärzte ohne Grenzen 1999 verliehen wurde.
Die Initiative für vernachlässigte Krankheiten “Drugs for Neglected Diseases Initiative (DNDi)” wurde von Ärzte ohne Grenzen mitgegründet. Als internationale, gemeinnützige Organisation treibt DNDi die Forschung und Entwicklung von Behandlungen für vernachlässigte Krankheiten voran.