Fokus: Humanitäre Hilfe
Die Idee der humanitären Hilfe klingt einfach: Nothilfe rettet Leben und lindert Leid inmitten von Krieg und Gewalt. Damit dies gelingt, müssen humanitäre Organisationen unparteilich, unabhängig und neutral sein, da sie nur dann von allen Konfliktparteien akzeptiert werden und den Betroffenen aller Seiten beistehen können.
Die Wirklichkeit aber bleibt oft beträchtlich hinter diesem Ideal zurück, und Ärzte ohne Grenzen stößt immer wieder auf massive Behinderungen. Insbesondere seit dem "Krieg gegen den Terror" (2001) wird humanitäre Hilfe immer stärker als Mittel eingesetzt, um politische oder militärische Ziele zu erreichen obwohl sich z.B. alle europäischen Regierungen im 'European Consensus' darauf verpflichtet haben, dies zu vermeiden und die Unabhängigkeit der humanitären Hilfe unter allen Umständen zu garantieren. Ärzte ohne Grenzen kritisiert seit langem diese politische Vereinnahmung und fordert die entsprechenden Akteure dazu auf, zwischen politischen und militärischen Zielsetzungen einerseits und medizinischer humanitärer Hilfe andererseits zu unterscheiden.
Von humanitären Grundwerten bis zu aktuellen Events
Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über die Prinzipien der humanitären Hilfe: Was bedeuten die Werte Unparteilichkeit, Unabhängigkeit und Neutralität – und wie unterscheidet sich die humanitäre Hilfe von der Entwicklungszusammenarbeit? Wir möchten aktuelle Themen der humanitären Hilfe der Öffentlichkeit in Österreich zugänglich machen, deshalb versammeln wir im Bereich Bewusstseinsarbeit Presseberichte, Blogbeiträge, Diskussionsveranstaltungen und anderen Initiativen. Bei den Publikationen & Links ist abschließend weiterführendes Material aus dem internationalen Netzwerk von Ärzte ohne Grenzen zu finden.