
Was wir Mitarbeiter:innen bieten
Persönliche Beratung
Jede Mitarbeiter:in hat persönliche Ansprechpartner:innen in der Personalabteilung des Wiener Büros, an die sie/er sich vor, während und nach dem Einsatz (bzw. zwischen den Einsätzen) wenden kann. Neben organisatorischer Unterstützung rund um die Auslandseinsätze ist auch die individuelle Karriereentwicklung ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Betreuung.
Vertrag, Leistungen, Karriere
- Sozialversicherungspflichtiger befristeter Arbeitsvertrag, inklusive Urlaubsanspruch
- Gehalt
- bis Oktober 2023: es wird ein monatliches Gehalt ausbezahlt, das unabhängig der Berufsgruppen in Österreich EUR 1.485,08.- brutto beträgt (dieser Betrag kann je nach Wohnsitzland leicht variieren).
- ab 1. Oktober 2023 tritt eine Änderung der Vergütung für alle internationalen Einsatzmitarbeiter:innen in Kraft. Das Gehalt wird somit an die, während des Einsatzes ausgeübte Position, angepasst. Zusätzlich wird einschlägige Berufserfahrung bei der Einstufung im Gehaltsschema angerechnet. Das jährliche Mindestanfangsgehalt für Einsatzmitarbeiter:innen mit Hauptwohnsitz in Österreich wird dann EUR 21.753.- brutto betragen. Bei Hauptwohnsitzen in anderen Ländern können sich geringe Variationen ergeben.
- Umfassendes Versicherungspaket
- Unterkunft, Verpflegung und Taschengeld vor Ort
- Einsatzbezogene Reisekosten sowie vorbereitende Maßnahmen (Visa, Impfungen) werden ebenfalls übernommen
- In medizinischen Notfällen: Transport in das nächste Land mit adäquatem medizinischem Standard, bzw. Reiserückholservice ins Heimatland
Vorbereitung auf den Einsatz
- Reiseplanung
- Administration (Visa, Flüge, Bescheinigungen für Behörden oder Krankenkassen)
- Tropentauglichkeitsuntersuchung
- Impfungen, Malariaprophylaxe
- Interner Vorbereitungskurs bei Ärzte ohne Grenzen
- Projektbezogene Briefings, Infopaket zum Einsatzland, Kontakt zu erfahrenen Mitarbeiter:innen
- Briefing zur Sicherheitslage und Verhaltensregeln im Einsatzland
Während des Einsatzes
Ihre Ansprechpartner:innen in Wien sind auch während Ihres Einsatzes für Sie erreichbar und freuen sich über Meldung, wie es Ihnen in Ihrem Einsatz geht!
Rückkehr aus dem Einsatz
Die Rückkehr nach einem Projekteinsatz ist nicht immer leicht, aber Sie werden von erfahrenden Mitarbeiter:innen auf unterschiedlichen Ebenen dabei begleitet:
- Umfassende Nachbesprechung (sogenanntes Debriefing)
- (Tropen-)Medizinischer Check-up
- Administrative Unterstützung (Ausstellen von Bescheinigungen etc.)
Wir freuen uns, wenn Sie nach Ihrem Projekteinsatz als Mitglied im Verein Ärzte ohne Grenzen Österreich aktiv werden wollen.
Darüber hinaus gibt es im Anschluss an Ihren Einsatz über unsere Presse- und Eventabteilung zahlreiche Möglichkeiten, bei öffentlichen Veranstaltungen andere an Ihren Einsatzerfahrungen teilhaben zu lassen. So helfen wir nicht nur mit Taten. Sondern auch mit Worten.
Psychologische Unterstützung
Mitarbeitende, die in der Nothilfe arbeiten, sind erheblichen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Zusätzlich zur psychologischen Debriefing werden Sie nach dem Einsatz von speziell geschulten ehrenamtlichen Kollegen:innen unseres Peer-Support-Networks kontaktiert. Diese haben den Prozess des Zurückkommens selbst durchlebt und werden Sie bei Bedarf bestmöglich unterstützen.
Weiterbildungs- und Karriereangebote
Wenn Sie an einem längerfristigen Engagement in der humanitären Hilfe mit Ärzte ohne Grenzen interessiert sind, haben Sie bei uns verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Damit Sie dieser Herausforderung gewachsen sind, werden Ihnen je nach Fachrichtung verschiedene interne Weiterbildungskurse angeboten. Hierzu gehören u.a. medizinische Kurse (z.B. HIV/Aids, Sexual Reproductive Health, Surgical Workshop), logistisch/technische Fortbildungen (e.g. Applied Security for Logistics, Fleet Management, Water & Sanitation) sowie Managementkurse für verschiedene Fachrichtungen (Projektmanagement, Personal-/Finanzleitung, Medizinische Koordination, Logistische Koordination, Hospital Management etc.)
Darüber hinaus ...
Auf Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen ist kein Tag wie der andere ist. Sie machen Erfahrungen, die Sie möglicherweise ein Leben lang prägen.
Sie sind Teil eines professionellen, internationalen und engagierten Teams sein. Jedes Jahr arbeiten rund 65.000 Menschen aus mehr als 130 Ländern mit uns zusammen.
Sie leisten eine sinnvolle Arbeit in einer unparteiischen und unabhängigen Organisation. Seit 50 Jahren hilft Ärzte ohne Grenzen dort, wo die Hilfe am dringendsten benötigt wird.