Unsere Hilfe wird beinahe ausschließlich durch private Spender:innen finanziert. Sie stellen die Einsatzbereitschaft unserer Teams sicher und sorgen dafür, dass wir unabhängig arbeiten können.
Private Spenden sind unsere wichtigste Einnahmequelle, damit völlige Unabhängigkeit von jeglicher politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Einflussnahme garantiert werden kann.
Ärzte ohne Grenzen hat sich selbst dazu verpflichtet, mindestens 80% aller Ausgaben direkt für den sozialen Auftrag zu verwenden: Zur Vorbereitung und Durchführung medizinisch-humanitärer Hilfsprojekte und für Tätigkeiten, bei der sich die Organisation als Sprachrohr für Menschen in Not einsetzt. Maximal 20% werden für nicht-operative Ausgaben – Finanzbeschaffung und Verwaltung – verwendet.
Mittelverwendung 2021
69
%
Hilfseinsätze
Beteiligung an Hilfseinsätzen
16,3
%
Spendenwerbung
7,7
%
Einsatzvorbereitung
4,3
%
Verwaltungsaufwand
2,7
%
Bewusstseinsarbeit
Für unsere Patient:innen zu sprechen, ist uns ein großes Anliegen.
Finanzielle Unabhängigkeit
Ärzte ohne Grenzen bezieht den Großteil seiner Erträge aus privaten Spenden. Nur so kann eine von Regierungen unabhängige Hilfe gewährleistet werden. Gerade bei Konflikten wie in Syrien, Afghanistan oder im Jemen ist diese Unabhängigkeit besonders wichtig. 2021 stammten 100 Prozent unserer Erträge aus privaten Spenden.
100
%
Private Spenden
72
Einsatzländer
10.384.000
ambulante Spitalsbehandlungen
Das passiert mit den Spendengeldern
Wie viele Spendengelder hat Ärzte ohne Grenzen eingenommen? In welchen Ländern haben wir damit geholfen? Diese Infos und noch viele mehr bieten unsere aktuellen Jahresberichte aus Österreich und von Ärzte ohne Grenzen international. Hier als Download verfügbar.