29.04.2021
Fortschritt im Einsatz gegen Malaria: Umweltfreundliche Insektizide helfen, Malariafälle um bis zu 80 Prozent zu senken.

Der umweltfreundliche Einsatz von Insektiziden macht es möglich: Rund 311.000 Menschen werden mehrere Monate ohne Angst vor dem Stich der Moskitos, die die Malaria übertragen, leben können.

Unsere Teams haben mit ihrem Sprüheinsatz dafür gesorgt. Das ist ein tolles Ergebnis im Osten Burundis bei weltweit immer noch tragischen Zahlen: 400.000 Menschen sterben jährlich an der Infektionskrankheit, 90 Prozent von ihnen in den Ländern Afrikas.

Eine Impfung wie gegen COVID-19 ist leider noch nicht in Sicht. Deswegen kämpfen wir auch präventiv durch das Aussprühen von Häusern gegen die Krankheit. Modernste Technik hilft dabei, eine so riesige Aktion erfolgreich zu machen. Das beflügelt gleichzeitig den Teamspirit.

Benoit Missage beobachtet die Abreise des Teams, das all seine Wände und Zimmerdecken mit einem Moskito-Spray behandelt hat. “Kommen Sie wieder und besuchen Sie uns”, ruft er ihnen nach. Flaschen und Pumpen auf dem Rücken, radeln sie weiter zum nächsten Haus.

Malariafälle um 80 Prozent gesunken

Malaria ist ein großes Gesundheitsproblem in Burundi. Die Krankheit ist die Hauptursache für Krankenhausaufenthalte und Todesfälle bei kleinen Kindern. Bis ein Impfstoff zur Verfügung steht, bleibt die Vorbeugung der Schlüssel. Dazu zählen Malariamedikamente und der physische Schutz vor Moskitos – zum Beispiel durch Moskitonetze und verbesserte sanitäre Einrichtungen.

Auch die Innenraum-Besprühung ist eine dieser Präventionstechniken. Dabei wird ein Insektizid auf die Wände und Decken von Gebäuden gesprüht, das die Moskitos abtötet. Es wirkt über Monate hinweg und reduziert in Kombination mit der Verwendung von Moskitonetzen die Zahl der Malariafälle drastisch.

Die Pandemie macht die Prävention schwierig

"Vergangenes Jahr war das Sprühen ein Schlüsselfaktor für den 80-prozentigen Rückgang der Malariafälle hier", sagt Dr. Hippolyte Mbomba, Projektleiter für Malaria im Bezirk Kinyinya im Osten Burundis. "Aber um effektiv zu sein, muss das Sprühen extrem sorgfältig vorbereitet, ausgeführt und wiederholt werden.”

Durch die COVID-19-Pandemie werden die herkömmlichen Bemühungen, gegen Malaria vorzugehen, in vielen Ländern erschwert. Um der Ausbreitung des Virus Einhalt zu gebieten, sind vielerorts Grenzen und Betriebe geschlossen.

Dadurch konnten u. a. auch Verteilungen von Anti-Moskito-Netzen nicht in gewohntem Umfang stattfinden. Außerdem sind Gesundheitssysteme durch die Behandlung von COVID-Patientinnen und Patienten bereits stark belastet bzw. überlastet. Umso wichtiger sind daher vorbeugende Maßnahmen, wie unsere Teams sie in Burundi vornehmen. 

"Kommt und besprüht unser Haus!"

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Gesundheitsbehörden benötigen mehrere Monate, um eine Sprühkampagne vorzubereiten. Die Insektizide dürfen nicht immer die gleichen sein, denn dann würden die Moskitos Resistenzen entwickeln. Die Logistik zu planen, die Teams auszubilden und die Informationen in den Gemeinden zu verbreiten, ist aufwendig.  

"Vergangenes Jahr haben wir hier zum ersten Mal Häuser ausgesprüht, und es gab natürlich eine Menge Fragen,” berichtet Jeanine Arakaza, Leiterin eine der 78 Sprühteams. “Dieses Jahr sind alle überzeugt. Die Menschen haben die Wirkung der letzten Kampagne gesehen. Sie folgen uns und sagen: Kommt und besprüht unser Haus, wir brauchen euch, wir wollen keine Malaria zu Hause!”

Dank modernster Technik jeden Tag ein genaues Ergebnis

Hochmoderne technische und logistische Vorbereitungen sind erforderlich für einen effektiven und umweltfreundlichen Sprüheinsatz.

Die andere große Herausforderung ist es, so viele Häuser in einem kurzen Zeitraum abzudecken. In Kinyinya wurden in weniger als einem Monat 67.000 Häuser behandelt.

"Wir führen eine Luftbildkartografie auf der Grundlage von Satellitenbildern durch, die in sogenannten 'Mapathons' bearbeitet werden”, erklärt Dr. Mbomba. “Jedes Haus, jeder Stall, jede Toilette wird aufgelistet, indem wir Teams mit Geolokalisierungsgeräten vor Ort arbeiten lassen. Auf diese Weise haben wir eine genaue Vorstellung von der Anzahl der Häuser, der Topografie und den vorhandenen Wegen. So können wir die Eingriffe planen und den Fortschritt Tag für Tag verfolgen."

“Man sieht alles, was vom eigenen und von allen anderen Teams geleistet wurde. Und man vergisst völlig die Müdigkeit des Tages. Das gibt uns den Mut, weiterzumachen”, ergänzt Jeanine Arakaza.

Familien müssen ihr Geld nicht mehr für Behandlungen ausgeben

Die Sprühkampagnen reduzieren die Zahl der Malariapatientinnen und Malariapatienten stark, doch Behandlungen gegen die Krankheit sind immer noch nötig. Wir bieten sie daher in 14 Gesundheitseinrichtungen im gesamten Bezirk Kinyinya an.  

Félicité hat eines ihrer Kinder in einem Gesundheitszentrum in Kinyinya zur Beratung gebracht. “Heute wissen wir, dass wir ins Krankenhaus kommen können und dass die Kinder gut und kostenlos behandelt werden. Wir kommen schneller, um uns behandeln zu lassen. ”

Ein nicht unbedeutender Nebeneffekt unserer kostenlosen Prävention und Behandlung: Die Familien können ihr Geld, das sie früher ohne unser Angebot für Behandlungen ausgeben mussten, jetzt für Lebensmittel oder die schulische Bildung ihrer Kinder verwenden. Und die Zeit, die sie sonst im Krankenhaus verbracht hätten, können sie zum Arbeiten auf den Feldern nutzen – ein wichtiger Schritt für einen geregelten Alltag.

Aktuellste Nachrichten & Artikel

Sudan: Ärzte ohne Grenzen stellt Aktivitäten in…

Emergency Surgical Team at Bashair Hospital Khartoum, Sudan
Ala Kheir/MSF
Ärzte ohne Grenzen verurteilt die anhaltenden schweren Angriffe auf Patient:innen und Mitarbeitende des Baschair-Krankenhauses in Khartum. Trotz intensiver Gespräche mit allen Konfliktparteien hielten die Angriffe in den vergangenen Monaten an. Ärzte ohne Grenzen hat daher die schwierige Entscheidung getroffen, die medizinischen Aktivitäten in dem Krankenhaus einzustellen, das in einem von den Rapid Support Forces (RSF) kontrollierten Gebiet der Hauptstadt liegt.
Mehr lesen

Westjordanland: Ärzte ohne Grenzen warnt vor…

Healthcare under occupation: Hebron’s H2
MSF
Die Menschen im Westjordanland leiden unter den Restriktionen durch israelische Behörden, insbesondere seit Beginn des Gaza-Krieges. Besonders betroffen ist das Gebiet H2 in Hebron. Ärzte ohne Grenzen warnt vor schweren Folgen für die physische und mentale Gesundheit der dort lebenden Bevölkerung.
Mehr lesen

Demokratische Republik Kongo: Ärzte ohne Grenzen…

Violence, displacement, and malnutrition care in Masisi’s territory
Laora Vigourt/MSF
In den vergangenen Tagen war das Masisi-Gebiet in der Provinz Nord-Kivu Schauplatz schwerer Zusammenstöße zwischen der bewaffneten Gruppe M23/AFC und der kongolesischen Armee mit ihren Verbündeten. Aktuell unterstützt Ärzte ohne Grenzen in mehreren Krankenhäusern bei der Behandlung von insgesamt 160 Verwundeten und leistet weiterhin medizinische Hilfe für die betroffene Bevölkerung.
Mehr lesen

Das sind die Neujahrsbabys 2025

Das sind die Neujahrsbabys 2025 | Ärzte ohne Grenzen
MSF
Der Start ins neue Jahr ist aufregend - der in ein neues Leben noch aufregender. Auch dieses Jahr gab es wieder einige Neujahrsbabys in unseren Projekten rund um die Welt.
Mehr lesen

Gaza: Babys schon vor ihrer Geburt von Krankheit…

MSF nurse checking on one of the premature newborns admitted to the neonatal intensive care unit of MSF supported Nasser hospital, Khan Younis, Gaza.
Nour Alsaqqa/MSF
Ärzte ohne Grenzen muss im Gazastreifen immer mehr unterkühlte Babys und Kleinkinder mit Atemwegserkrankungen behandeln. 325 Kinder wurden zwischen Oktober 2024 und Dezember 2024 in die Neugeborenen-Intensivstation des Nasser-Krankenhauses in Khan Younis aufgenommen. Die Station, die von Ärzte ohne Grenzen unterstützt wird, ist bereits seit Mitte des Jahres voll ausgelastet.
Mehr lesen

Mayotte: Ärzte ohne Grenzen sieht enormen Bedarf…

Chido cyclone in Mayotte
Annabelle Djeribi/MSF
Sechs Tage, nachdem die Insel Mayotte von dem stärksten Zyklon seit 90 Jahren getroffen wurde, ist der Bedarf an Hilfe enorm. Es mangelt am Zugang zu Nahrungsmitteln, Wasser, sanitären Einrichtungen, Strom, Unterkünften, Baumaterialien und medizinischer Grundversorgung.
Mehr lesen

2024: Das Jahr in Bildern

Providing healthcare in post-conflict context in Kajo Keji, South Sudan
Manon Massiat/MSF
Es war ein turbulentes Jahr. Wir haben hier die bewegendsten Momente aus unseren weltweiten Einsätzen 2024 gesammelt. Wählen Sie mit uns das Foto des Jahres.
Mehr lesen

„Todesfalle Gaza”: Report von Ärzte ohne Grenzen…

Destruction in Khan Younis
MSF
Durch anhaltende Angriffe, Belagerung und Blockaden zerstört Israel die Lebensgrundlagen in Gaza.
Mehr lesen

Seenotrettung: Ärzte ohne Grenzen stoppt Einsatz…

Team detention September 2024
Mohamad Cheblak/MSF
Ärzte ohne Grenzen hat den Betrieb des Rettungsschiffs Geo Barents eingestellt. Das Schiff war seit Juni 2021 für die Organisation im Einsatz. Die italienische Gesetzgebung hat es unmöglich gemacht, die Arbeit wie bisher fortzusetzen. Ärzte ohne Grenzen wird die Such- und Rettungsaktivitäten wiederaufnehmen, muss jedoch evaluieren, wie dies in einem derart schwierigen Umfeld möglich ist.
Mehr lesen

Haiti: Ärzte ohne Grenzen nimmt medizinische…

MSF support of burnt patients in September explosion
Didier Rigole/MSF
Wegen Gewalt und Drohungen gegen Mitarbeitende und Patient:innen hatte Ärzte ohne Grenzen die Arbeit im Großraum Port-au-Prince für 22 Tage eingestellt. Nach konstruktiven Gesprächen mit den wichtigsten Akteur:innen und Behörden nimmt die Organisation die medizinischen Aktivitäten teilweise wieder auf, auch wenn die Arbeit in der Region des Landes weiterhin mit großen Risiken verbunden ist.
Mehr lesen

Syrien: Ärzte ohne Grenzen leistet Hilfe für…

World Mental health day 2024
Abdulrahman Sadeq/MSF
Ärzte ohne Grenzen reagiert auf die aktuellen Entwicklungen in Syrien. Die Lage ist nach wie vor unsicher, im nördlichen Teil des Landes sind die Kampfhandlungen noch nicht beendet. Nach Angaben der lokalen Behörden wurden mehr als 80.000 Menschen in den Gegenden um Tabka, Rakka und Hassakeh vertrieben. Die medizinische Hilfsorganisation leistet dringend benötigte Hilfe für Zehntausende Vertriebene im Nordosten Syriens.
Mehr lesen

3 Fragen an Gaza-Notfallkoordinatorin Caroline…

ITW Caroline Seguin Northern Gaza
MSF
Caroline Seguin, Notfallkoordinatorin von Ärzte ohne Grenzen, hat den nördlichen Teil des Gazastreifens besucht. Dort toben seit Wochen Kämpfe. Wir haben ihr drei Fragen zur Situation vor Ort gestellt.
Mehr lesen