
Wussten Sie, dass Ärzte ohne Grenzen bereits seit mehr als 50 Jahren humanitäre Hilfe weltweit leistet? Derzeit sind wir in mehr als 70 Ländern aktiv. Neutral, unparteiisch und unabhängig.
Humanitäre Hilfe zum Thema machen
Die Grundpfeiler unserer Arbeit erklären wir in der Broschüre polis aktuell. In diesem kostenlosen Unterrichtsmaterial für Schüler:innen der Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 geben wir Einblicke in die vielen Facetten der Humanitären Hilfe. Im Zuge unserer Jugendaktion Break the Silence haben wir diese Ausgabe gemeinsam mit dem Team von Zentrum polis erarbeitet.
Zur Politischen Bildung gehört auch die Auseinandersetzung mit dem Thema Humanitäre Hilfe. Eine Reihe von Methodentipps und konkretes Unterrichtsmaterial unterstützen Sie in Ihrem Unterricht, in Wahlpflichtfächern und bei Projekten.
Unterricht mit Ärzte ohne Grenzen
polis aktuell Download
Das aktuelle polis aktuell mit dem Thema "Humanitäre Hilfe. Das Recht auf medizinische Versorgung aus globaler Perspektive" steht Ihnen als pdf zum Download zur Verfügung.
Unter anderem werden in polis aktuell folgende Themen behandelt:
- Was sind die Humanitären Prinzipien?
- Wie wird ein Hilfseinsatz vorbereitet?
- Wie erfolgt die Organisation, Logistik und Durchführung der Einsätze?
- Was sind Prinzipien und Werte von Ärzte ohne Grenzen, nach denen wir arbeiten?
Unterrichtsmaterial in Printform
Auf Wunsch senden wir Ihnen dieses polis aktuell Heft auch kostenlos zu.
Füllen Sie für Ihre Bestellung bitte das Formular aus:
Gerne senden wir Ihnen unsere kostenlosen Informationen vom Schul- und Jugendservice sowie Einladungen zu Veranstaltungen von Ärzte ohne Grenzen in Zukunft persönlich zu.
Informationen zum Schul- und Jugendservice
Unser Jugendprogramm: Break the Silence
Mit dem Jugendprogramm von Ärzte ohne Grenzen bieten wir Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Humanitäre Hilfe im Unterricht zu thematisieren. Das kann zum Beispiel in Form von Referaten, Gruppenarbeiten oder Veranstaltungen geschehen. Sie stellen damit Menschen in den Mittelpunkt, für die eine angemessene, medizinische Versorgung keine Selbstverständlichkeit ist. Sie sind laut, um die Welt ein Stück besser zu machen. Eine Alterseinschränkung gibt es nicht, denn schon Kinder verstehen, dass jeder kranke Mensch eine:n Ärzt:in braucht! Als Lehrer:in können sie mit Break the Silence in Ihrem Unterricht an diese Themen anknüpfen. Wir unterstützen sie dazu mit Unterrichtsmaterialien.