Der Iran beherbergt derzeit offiziell 950.000 afghanische und 28.000 irakische Geflüchtete. Zusätzlich zu den Geflüchteten leben etwa 2,5 Millionen Afghan:innen im Iran. Für sie und andere marginalisierte Gesellschaftsgruppen wie obdachlose Menschen, die ethnische Gemeinschaft der Ghorbati und Drogengebraucher:innen ist es im Iran schwierig, medizinische Hilfe zu erhalten. Auch sind diese Menschen häufig einem hohen Risiko für Infektionskrankheiten ausgesetzt. Deshalb bieten wir insbesondere für sie medizinische Versorgung im Iran an.

Zoom in Zoom out Afghanistan Angola Albania United Arab Emirates Argentina Armenia Australia Österreich Azerbaijan Burundi Belgium Benin Burkina Faso Bangladesh Bulgaria Bosnia and Herz. Belarus Belize Bolivia Brazil Brunei Bhutan Botswana Central African Republic Canada Switzerland Chile China Ivory Coast Cameroon Dem. Rep. Congo Congo Colombia Costa Rica Cuba Czech Rep. Germany Djibouti Denmark Dominican Rep. Algeria Ecuador Egypt Eritrea Estonia Ethiopia Finland Fiji Gabon United Kingdom Georgia Ghana Guinea Gambia Guinea-Bissau Eq. Guinea Greece Greenland Guatemala Guyana Honduras Croatia Haiti Hungary Indonesia India Ireland Iran Iraq Iceland Israel Italy Jamaica Jordan Japan Kazakhstan Kenya Kyrgyzstan Cambodia Korea Kuwait Lao PDR Lebanon Liberia Libya Sri Lanka Lesotho Lithuania Luxembourg Latvia Morocco Moldova Madagascar Mexico Macedonia Mali Myanmar Montenegro Mongolia Mozambique Mauritania Malawi Malaysia Namibia Niger Nigeria Nicaragua Netherlands Norway Nepal New Zealand Oman Pakistan Panama Peru Philippines Papua New Guinea Poland Dem. Rep. Korea Portugal Paraguay Palestine Qatar Romania Russia Rwanda W. Sahara Saudi Arabia Sudan South Sudan Senegal Sierra Leone El Salvador Serbia Suriname Slovakia Slovenia Sweden Eswatini Syria Chad Togo Thailand Tajikistan Turkmenistan Timor-Leste Tunisia Turkey Taiwan Tanzania Uganda Ukraine Uruguay United States Uzbekistan Venezuela Vietnam Vanuatu Yemen South Africa Zambia Zimbabwe Somalia French Guiana France Spain Aruba Anguilla Andorra Antigua and Barb. Bahamas Bermuda Barbados Comoros Cape Verde Cayman Is. Dominica Falkland Is. Faeroe Is. Grenada Hong Kong St. Kitts and Nevis Saint Lucia Liechtenstein Maldives Malta Montserrat Mauritius New Caledonia Nauru Pitcairn Is. Puerto Rico Fr. Polynesia Singapore Solomon Is. São Tomé and Principe Sint Maarten Seychelles Turks and Caicos Is. Tonga Trinidad and Tobago St. Vin. and Gren. British Virgin Is. U.S. Virgin Is. Cyprus Reunion Mayotte Martinique Guadeloupe Curaco Canary Islands

1990

Beginn der Arbeit

3,0

Mio. EUR

Ausgaben (Vorjahr)

106

Einsatz­kräfte

Ländervergleich Österreich & Iran

AT
IR
83.80
79.10

Lebens­erwartung Frauen

in Jahren

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
IR
79.40
75.70

Lebens­erwartung Männer

in Jahren

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
IR
3.00
12.00

Säuglings­sterblichkeit

je 1000 Geburten

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
IR
5.20
1.58

Ärzt:innen

je 1000 Einwohner­:innen

Quelle: WHO, data.worldbank.org

Unsere Hilfe im Iran 2021

  • 48.100 ambulante Sprechstunden
  •  
  • 6.610 psychologische Einzelgespräche  
  •  
  • 440 neue Hepatitis-C-Behandlungen

Hohes Infektionsrisiko für marginalisierte Gruppen

In Iran unterstützten wir marginalisierte Gruppen, wie u.a. Drogengebraucher:innen, Sexarbeiter:innen oder Straßenkinder, die ein größeres Risiko haben, an Infektionskrankheiten zu erkranken. Dazu gehören vor allem Hepatitis, HIV, Tuberkulose oder sexuell übertragbare Krankheiten. In der Hauptstadt Teheran boten wir dieser Zielgruppe umfassende medizinische und psychologische Hilfe an.

Unterstützung nahe der afghanischen Grenze

Auch in der Stadt Maschhad nahe der afghanischen Grenze unterstützten wir die marginalisierten Gruppen mit medizinischen Angeboten. Unsere Teams behandelten zudem afghanische Geflüchtete, die schon lange im Iran lebten, aber nur beschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung hatten.