11.05.2025
Wir haben Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

jedes Jahr vermittelt uns die Werbung, unseren Müttern zum Muttertag Blumen, Schokolade oder Schmuck zu schenken. Damit sollen sie spüren, wie wichtig sie uns sind. Anlässlich des Muttertages haben wir drei Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

Julia Spicker, Modefotografin

Julia Spicker
MSF

Julia Spicker spendet für Ärzte ohne Grenzen. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Wien. Beruflich ist sie eine erfolgreiche Modefotografin. ©Julia Spicker

Über die Vereinbarkeit von Job und Familie

Ich bin sehr dankbar, dass ich zwischen Mama sein und der Fotografie switchen kann – ich mag beides gern. Freu mich genauso mit den Kindern im Garten zu graben oder zu reisen und ein cooles Shooting zu machen.

Das verbindet sie mit Ärzte ohne Grenzen 

Ärzte ohne Grenzen ist super, super, supergenial. Ich glaube einfach, ihr seid für die Menschen da, um die sich sonst keiner kümmert. Menschen, die sonst übersehen werden. Mein Mann und ich spenden regelmäßig, weil’s uns ganz gut geht. Wir finden, wenn man kann, sollte man auch was weitergeben. 

Das will sie ihren Kindern unbedingt mit auf den Weg geben

Als moderne Mama versuche ich meine Kinder so zu erziehen, dass sie wissen: Jeder Mensch ist anders. Wir alle sind verschieden. Trotzdem haben alle Menschen den gleichen Stellenwert. Es gibt kein besser oder schlechter – in allen Bereichen, egal welches Geschlecht oder welche Nationalität. 

 

Laura Leyser, Geschäftsführerin

Muttertag
Tina Götz | MSF

Laura Leyser leitet als Geschäftsführerin das Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Davor arbeitete sie lange in verschiedenen Entwicklungsprojekten mit, wie zum Beispiel 2015 bei der Soforthilfe nach dem Erdbeben in Nepal. Laura Leyser hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Wien. © MSF

Was sind deine sozialen Vorbilder?  

Ich habe nicht das eine Vorbild, sondern sehr viele. Ich hatte einerseits das Glück sowohl in einer sozial engagierten und warmherzigen Familie mit internationalen Wurzeln aufzuwachsen. Andererseits habe ich von klein auf gesehen, dass viele Menschen altruistisch handeln und anderen Menschen mit weniger Möglichkeiten im Leben helfen.  

Augenöffnend waren für mich die Reisen als Kind zu meiner südamerikanischen Familie. Dort habe ich gesehen, dass es nicht allen so gut geht wie mir. Und seitdem war mir klar, dass ich mit meinen Möglichkeiten dazu beitragen möchte, dass alle Menschen faire Chancen bekommen.   

Wie meisterst du Job und Familie – insbesondere in Corona-Zeiten? 

Mit viel Chaos und Anstrengung, einer kräftigen Unterstützung von meinem Partner und unseren Familien und der Verabschiedung von Perfektionismus auf allen Seiten. Und der Dankbarkeit trotz dem Chaos so ein erfülltes, vielseitiges Leben zu haben. Die Gegebenheiten vor Ort in unseren Einsatzgebieten oder in anderen Krisen bieten mir da immer einen guten Realitätscheck. 

Welche Frauen sind dir bei Ärzte ohne Grenzen in Erinnerung geblieben? 

Abgesehen von den vielen Frauen die sich bei Ärzte ohne Grenzen als Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen einsetzen, bleiben mir immer die Frauen in unseren Projekten in Erinnerung. Ich bin immer wieder erstaunt wie stark Frauen sein können, wie sie sich auch in den ärgsten Krisen liebevoll um ihre Kinder kümmern und versuchen eine bessere Zukunft aufzubauen. 

Gexi und Anna Trostmann, Trachtenunternehmerinnen

Gexi Trostmann Anna Trostmann
MSF

Gexi Tostmann (links im Bild) und Tochter Anna Tostmann (rechts im Bild) sind Trachtenunternehmerinnen mit Leidenschaft, deren soziales Engagement auch weit über ihr Unternehmen hinaus reicht. ©Olschinsky /Archiv Tostmann

Von Mutter zu Tochter 

Was wir als Mutter und Tochter teilen, ist die Einstellung, dass man im Grunde immer helfen soll und kann. Helfen ist auch ohne Geld möglich – mit Zuhören, Gesellschaft leisten und Mitgefühl zeigen. 

Soziales Engagement in traditionellen Unternehmerfamilien 

Wir glauben in traditionellen Unternehmerfamilien ist soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit. Bei uns in der Familie engagiert man sich sozial – aber eigentlich ohne "Getue". 

Die Verbindung zu Ärzte ohne Grenzen 

Wir möchten diese Bewegung und wunderbare Idee einer grenzenlosen humanitären Hilfe unterstützen. Im Laufe eines halben Jahrhunderts habe ich zudem viele engagierte Ärztinnen und Ärzte in der Organisation kennengelernt. Wir kennen einige dieser großartigen Menschen und wissen daher, dass Spenden in dieser Institution mehr als gut angelegt sind. 

Machen Sie zum Muttertag ein außergewöhnliches Geschenk und unterstützen Sie Menschen ohne medizinische Versorgung.


Aktuellste Nachrichten & Artikel

Sudan: Ärzte ohne Grenzen muss Arbeit im…

Malnutrition in Zamzam
Mohammed Jamal
Eine "herzzerreißende Entscheidung“ nennt Yahya Kalila, Landeskoordinator von Ärzte ohne Grenzen, den Beschluss, die Arbeit im Vertriebenenlager Samsam einzustellen.
Mehr lesen

DR Kongo: Medizinische Einrichtungen immer wieder…

Violence, displacement, and malnutrition care in Masisi’s territory
Laora Vigourt/MSF
Wir trauern um unseren Kollegen Jerry Muhindo Kavali und erinnern alle Konfliktparteien, dass auch in Kriegen Regeln gelten und das humanitäre Völkerrecht eingehalten werden muss.
Mehr lesen

Ukraine: Medizinischer und humanitärer Bedarf immens

ATTACK ON MSF FACILITY - Pokrovsk
Yuliia Trofimova/MSF
Drei Jahre nach der Eskalation des Krieges in der Ukraine gibt es viele Kriegsverletzte, die Rehabilitation brauchen. Immer mehr Menschen haben Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung.

Mehr lesen

An die Front, um zu helfen

Tankred Stöbe in Ukraine
Yuliia Trofimova/MSF
Gerade ist er von seinem vierten Einsatz in der Ukraine zurückgekommen: Unser Notarzt und Internist Tankred Stöbe berichtet über die Not im Kriegsgebiet und wie wir helfen.
Mehr lesen

DR Kongo: Mitarbeitender nach Schüssen auf…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Ein Mitarbeitender von Ärzte ohne Grenzen wurde schwer verletzt, nachdem Schüsse eine Einrichtung von Ärzte ohne Grenzen in der Stadt Masisi in der Provinz Nord-Kivu getroffen haben. Ein Kind, das dort mit seiner Familie Zuflucht gesucht hatte, wurde ebenfalls durch Schüsse verletzt.
Mehr lesen

DR Kongo: Dutzende Verwundete Zivilpersonen in von…

DRC: The conflict expands through South Kivu province.
Amani Alimasi/MSF
Die bewaffnete Auseinandersetzung hat die Provinz Süd-Kivu erreicht. Ärzte ohne Grenzen versorgt Verwundete und baut medizinische Nothilfe weiter aus.
Mehr lesen

DR Kongo: Ärzte ohne Grenzen fordert würdige…

People fleeing the conflict in North and South Kivu
Jospin Mwisha
In den Vertriebenenlagern in und um die Stadt Goma in der Provinz Nord-Kivu kam es in den vergangenen Wochen zu extrem gewalttätigen Übergriffen. Nun verlassen viele die Lager. Ärzte ohne Grenzen setzt mobile Kliniken ein, um die Gesundheitsversorgung zu sichern.
Mehr lesen

USA: Ungewissheit über Zukunft der HIV-Versorgung…

Living with HIV/Aids through Conflict and Displacement - Macomia
Martim Gray Pereira/MSF
Die Entscheidung der US-Regierung über das Einfrieren der Gelder für die HIV-Versorgung hat unmittelbare Auswirkungen auf Menschen mit HIV.
Mehr lesen

Nord-Gaza: Gesundheitssystem in Trümmern

Gaza North Feb 2025
MSF
Caroline Seguin, Nothilfekoordinatorin von Ärzte ohne Grenzen, beschreibt im Interview die verheerende Lage im Norden des Gazastreifens.
Mehr lesen

Fokus Innovationen - Magazin einsatz 01/25

Fighting dengue with mosquitoes
Martín Cálix/MSF
Um unsere Hilfe zu verbessern, entwickeln wir spezifische Lösungen. Lesen Sie im Magazin einsatz, wie wir Innovationen einsetzen.
Mehr lesen

Kinder in Gaza: Seifenblasen als Pause vom Trauma

Anwar and his 6-year-old daughter
Alexandre Marcou/MSF
Katrin Glatz Brubakk ist Kinderpsychologin und aktuell auf Einsatz im Gazastreifen. Schnell ist ihr klar geworden: Das Leiden hier ist noch lange nicht vorbei – trotz Waffenstillstand.
Mehr lesen

Bomben in Beirut

Ramon Ritter
Tina Götz/MSF
Normalerweise arbeitet Ramon Ritter im Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Für unseren Noteinsatz war er im Libanon. Was er dort als Koordinator des Logistikteams erlebt hat, berichtet er selbst.
Mehr lesen