11.05.2025
Wir haben Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

jedes Jahr vermittelt uns die Werbung, unseren Müttern zum Muttertag Blumen, Schokolade oder Schmuck zu schenken. Damit sollen sie spüren, wie wichtig sie uns sind. Anlässlich des Muttertages haben wir drei Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

Julia Spicker, Modefotografin

Julia Spicker
MSF

Julia Spicker spendet für Ärzte ohne Grenzen. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Wien. Beruflich ist sie eine erfolgreiche Modefotografin. ©Julia Spicker

Über die Vereinbarkeit von Job und Familie

Ich bin sehr dankbar, dass ich zwischen Mama sein und der Fotografie switchen kann – ich mag beides gern. Freu mich genauso mit den Kindern im Garten zu graben oder zu reisen und ein cooles Shooting zu machen.

Das verbindet sie mit Ärzte ohne Grenzen 

Ärzte ohne Grenzen ist super, super, supergenial. Ich glaube einfach, ihr seid für die Menschen da, um die sich sonst keiner kümmert. Menschen, die sonst übersehen werden. Mein Mann und ich spenden regelmäßig, weil’s uns ganz gut geht. Wir finden, wenn man kann, sollte man auch was weitergeben. 

Das will sie ihren Kindern unbedingt mit auf den Weg geben

Als moderne Mama versuche ich meine Kinder so zu erziehen, dass sie wissen: Jeder Mensch ist anders. Wir alle sind verschieden. Trotzdem haben alle Menschen den gleichen Stellenwert. Es gibt kein besser oder schlechter – in allen Bereichen, egal welches Geschlecht oder welche Nationalität. 

 

Laura Leyser, Geschäftsführerin

Muttertag
Tina Götz | MSF

Laura Leyser leitet als Geschäftsführerin das Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Davor arbeitete sie lange in verschiedenen Entwicklungsprojekten mit, wie zum Beispiel 2015 bei der Soforthilfe nach dem Erdbeben in Nepal. Laura Leyser hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Wien. © MSF

Was sind deine sozialen Vorbilder?  

Ich habe nicht das eine Vorbild, sondern sehr viele. Ich hatte einerseits das Glück sowohl in einer sozial engagierten und warmherzigen Familie mit internationalen Wurzeln aufzuwachsen. Andererseits habe ich von klein auf gesehen, dass viele Menschen altruistisch handeln und anderen Menschen mit weniger Möglichkeiten im Leben helfen.  

Augenöffnend waren für mich die Reisen als Kind zu meiner südamerikanischen Familie. Dort habe ich gesehen, dass es nicht allen so gut geht wie mir. Und seitdem war mir klar, dass ich mit meinen Möglichkeiten dazu beitragen möchte, dass alle Menschen faire Chancen bekommen.   

Wie meisterst du Job und Familie – insbesondere in Corona-Zeiten? 

Mit viel Chaos und Anstrengung, einer kräftigen Unterstützung von meinem Partner und unseren Familien und der Verabschiedung von Perfektionismus auf allen Seiten. Und der Dankbarkeit trotz dem Chaos so ein erfülltes, vielseitiges Leben zu haben. Die Gegebenheiten vor Ort in unseren Einsatzgebieten oder in anderen Krisen bieten mir da immer einen guten Realitätscheck. 

Welche Frauen sind dir bei Ärzte ohne Grenzen in Erinnerung geblieben? 

Abgesehen von den vielen Frauen die sich bei Ärzte ohne Grenzen als Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen einsetzen, bleiben mir immer die Frauen in unseren Projekten in Erinnerung. Ich bin immer wieder erstaunt wie stark Frauen sein können, wie sie sich auch in den ärgsten Krisen liebevoll um ihre Kinder kümmern und versuchen eine bessere Zukunft aufzubauen. 

Gexi und Anna Trostmann, Trachtenunternehmerinnen

Gexi Trostmann Anna Trostmann
MSF

Gexi Tostmann (links im Bild) und Tochter Anna Tostmann (rechts im Bild) sind Trachtenunternehmerinnen mit Leidenschaft, deren soziales Engagement auch weit über ihr Unternehmen hinaus reicht. ©Olschinsky /Archiv Tostmann

Von Mutter zu Tochter 

Was wir als Mutter und Tochter teilen, ist die Einstellung, dass man im Grunde immer helfen soll und kann. Helfen ist auch ohne Geld möglich – mit Zuhören, Gesellschaft leisten und Mitgefühl zeigen. 

Soziales Engagement in traditionellen Unternehmerfamilien 

Wir glauben in traditionellen Unternehmerfamilien ist soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit. Bei uns in der Familie engagiert man sich sozial – aber eigentlich ohne "Getue". 

Die Verbindung zu Ärzte ohne Grenzen 

Wir möchten diese Bewegung und wunderbare Idee einer grenzenlosen humanitären Hilfe unterstützen. Im Laufe eines halben Jahrhunderts habe ich zudem viele engagierte Ärztinnen und Ärzte in der Organisation kennengelernt. Wir kennen einige dieser großartigen Menschen und wissen daher, dass Spenden in dieser Institution mehr als gut angelegt sind. 

Machen Sie zum Muttertag ein außergewöhnliches Geschenk und unterstützen Sie Menschen ohne medizinische Versorgung.


Aktuellste Nachrichten & Artikel

Westjordanland: Bericht von Ärzte ohne Grenzen…

Nur Shams camp/Tulkarem
Oday Alshobaki/MSF
Der Bericht “Inflicting harm and denying care” zeigt auf, wie der Zugang zur Gesundheitsversorgung im Westjordanland behindert wird.
Mehr lesen

Einfrieren von US-Entwicklungshilfe wird zu…

Thousands Flee Sudan's Violence to Renk County
Paula Casado Aguirregabiria/MSF
Ärzte ohne Grenzen ist in vielen Krisengebieten tätig, in denen auch die US-Entwicklungsbehörde (USAID) aktiv ist. Durch das abrupte Einfrieren der humanitären und medizinischen Mittel durch die US-Regierung fürchtet Ärzte ohne Grenzen eine humanitäre Katastrophe ungeahnten Ausmaßes. Sie wird Millionen der am stärksten gefährdeten Menschen weltweit treffen.
Mehr lesen

Mangelernährung im Sudan: Ärzte ohne Grenzen…

Food distribution in South Darfur
Abdoalsalam Abdallah
Die katastrophale Ernährungslage im Sudan könnte sich nach Einschätzung von Ärzte ohne Grenzen weiter verschlechtern. Es braucht ein sofortiges Handeln, um weitere vermeidbare Todesfälle durch Mangelernährung zu verhindern.
Mehr lesen

Libanon: Ärzte ohne Grenzen weitet Hilfe im Süden…

MSF donations in the war-ravaged Tibnine girls’ orphanage
Maryam Srour/MSF
Hunderttausende Menschen im Süden des Libanon haben nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung. Die Infrastruktur ist beschädigt und die Gesundheitseinrichtungen sind unterbesetzt.
Mehr lesen

DR Kongo: Hilfe in apokalyptischer Situation

People fleeing the conflict in North and South Kivu
Moses Sawasawa
Die Lage in der Demokratischen Republik Kongo eskaliert. Marcus Bachmann ist dort Einsatzleiter in der Stadt Bukavu in Süd-Kivu. Er berichtet, wie er und sein Team so gut wie möglich weiterhin Hilfe leisten und was es jetzt am dringendsten braucht.
Mehr lesen

DR Kongo: Massiver Zustrom Verletzter in das…

People fleeing the conflict in North and South Kivu
Moses Sawasawa
Trotz der Kampfhandlungen und der unsicheren Lage in Goma bereitet sich Ärzte ohne Grenzen darauf, vor neue Teams in die Stadt zu schicken, um Verwundete zu behandeln und die Menschen mit den Nötigsten zu versorgen.
Mehr lesen

Ein Monat nach Wirbelsturm Chido

Cyclone Chido Mecufi district 06
MSF
Einen Monat nach dem Wirbelsturm Chido leisten wir in Mosambik dringend benötigte medizinische und psychologische Hilfe und unterstützen den Wiederaufbau zerstörter Gesundheitseinrichtungen.
Mehr lesen

Jemen: Sichere Geburten an der Westküste in Mocha

Mocha Maternity - Yemen
Julie David de Lossy/MSF
Die Entbindungsstation im Mocha General Hospital bietet werdenden Müttern an der Westküste des Jemen eine dringend benötigte Anlaufstelle – und einen sicheren Platz für die Geburt.
Mehr lesen

Trumps Migrations-Dekrete sind ein verheerender…

Mexico: MSF Denounces Increased Risks for Migrants Following the Closure of the U.S. Asylum Process
MSF
Ärzte ohne Grenzen ist zutiefst besorgt über die Folgen für die Gesundheit und Sicherheit von Geflüchteten, die die Maßnahmen des neuen US-Präsidenten Donald Trump haben können. Seine Anordnungen zielen darauf ab, Menschen auf der Flucht den Zutritt in die USA zu verwehren.
Mehr lesen

DR Kongo: Erneuter Beschuss des Masisi…

Violence, displacement, and malnutrition care in Masisi’s territory
Laora Vigourt/MSF
In der Demokratischen Republik Kongo ist zum wiederholten Mal ein Krankenhaus unter Beschuss geraten. Ärzte ohne Grenzen fordert besseren Schutz für Krankenhäuser und Zivilpersonen.
Mehr lesen

Sudan: Begleitperson bei Angriff auf Krankenwagen…

Expanding in challenging times
Mohammed Sanabani/MSF
Ein unbekannter Bewaffneter schoss am 10. Jänner in Al-Faschir, Nord-Darfur auf einen Krankenwagen von Ärzte ohne Grenzen. Darin befanden sich eine Patientin in den Wehen, die einen chirurgischen Notfalleingriff benötigte, sowie Begleitpersonen der Patientin und medizinisches Personal. Eine Begleiterin der Patientin wurde durch die Schüsse tödlich verletzt. Sie verstarb kurz nachdem der Transport das Krankenhaus erreicht hatte. Ärzte ohne Grenzen verurteilt den verabscheuungswürdigen Angriff auf das Schärfste.
Mehr lesen

DR Kongo: Mehr als 10.000 Menschen suchen Schutz im…

Influx of displaced people to the Masisi hospital
MSF
Die humanitäre Lage in Nord-Kivu ist weiterhin sehr angespannt. Am Donnerstagmorgen flammten die Kämpfe in und um die Stadt Masisi erneut auf. Die bewaffnete Gruppe M23/AFC und die kongolesische Armee sowie deren Verbündete lieferten sich schwere Gefechte. Tausende Menschen – Anwohner:innen, Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen und des Gesundheitsministeriums sowie deren Familien – strömten in das Allgemeine Krankenhaus von Masisi und auf das Gelände von Ärzte ohne Grenzen, um dort Zuflucht zu suchen.
Mehr lesen