11.05.2025
Wir haben Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

jedes Jahr vermittelt uns die Werbung, unseren Müttern zum Muttertag Blumen, Schokolade oder Schmuck zu schenken. Damit sollen sie spüren, wie wichtig sie uns sind. Anlässlich des Muttertages haben wir drei Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

Julia Spicker, Modefotografin

Julia Spicker
MSF

Julia Spicker spendet für Ärzte ohne Grenzen. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Wien. Beruflich ist sie eine erfolgreiche Modefotografin. ©Julia Spicker

Über die Vereinbarkeit von Job und Familie

Ich bin sehr dankbar, dass ich zwischen Mama sein und der Fotografie switchen kann – ich mag beides gern. Freu mich genauso mit den Kindern im Garten zu graben oder zu reisen und ein cooles Shooting zu machen.

Das verbindet sie mit Ärzte ohne Grenzen 

Ärzte ohne Grenzen ist super, super, supergenial. Ich glaube einfach, ihr seid für die Menschen da, um die sich sonst keiner kümmert. Menschen, die sonst übersehen werden. Mein Mann und ich spenden regelmäßig, weil’s uns ganz gut geht. Wir finden, wenn man kann, sollte man auch was weitergeben. 

Das will sie ihren Kindern unbedingt mit auf den Weg geben

Als moderne Mama versuche ich meine Kinder so zu erziehen, dass sie wissen: Jeder Mensch ist anders. Wir alle sind verschieden. Trotzdem haben alle Menschen den gleichen Stellenwert. Es gibt kein besser oder schlechter – in allen Bereichen, egal welches Geschlecht oder welche Nationalität. 

 

Laura Leyser, Geschäftsführerin

Muttertag
Tina Götz | MSF

Laura Leyser leitet als Geschäftsführerin das Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Davor arbeitete sie lange in verschiedenen Entwicklungsprojekten mit, wie zum Beispiel 2015 bei der Soforthilfe nach dem Erdbeben in Nepal. Laura Leyser hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Wien. © MSF

Was sind deine sozialen Vorbilder?  

Ich habe nicht das eine Vorbild, sondern sehr viele. Ich hatte einerseits das Glück sowohl in einer sozial engagierten und warmherzigen Familie mit internationalen Wurzeln aufzuwachsen. Andererseits habe ich von klein auf gesehen, dass viele Menschen altruistisch handeln und anderen Menschen mit weniger Möglichkeiten im Leben helfen.  

Augenöffnend waren für mich die Reisen als Kind zu meiner südamerikanischen Familie. Dort habe ich gesehen, dass es nicht allen so gut geht wie mir. Und seitdem war mir klar, dass ich mit meinen Möglichkeiten dazu beitragen möchte, dass alle Menschen faire Chancen bekommen.   

Wie meisterst du Job und Familie – insbesondere in Corona-Zeiten? 

Mit viel Chaos und Anstrengung, einer kräftigen Unterstützung von meinem Partner und unseren Familien und der Verabschiedung von Perfektionismus auf allen Seiten. Und der Dankbarkeit trotz dem Chaos so ein erfülltes, vielseitiges Leben zu haben. Die Gegebenheiten vor Ort in unseren Einsatzgebieten oder in anderen Krisen bieten mir da immer einen guten Realitätscheck. 

Welche Frauen sind dir bei Ärzte ohne Grenzen in Erinnerung geblieben? 

Abgesehen von den vielen Frauen die sich bei Ärzte ohne Grenzen als Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen einsetzen, bleiben mir immer die Frauen in unseren Projekten in Erinnerung. Ich bin immer wieder erstaunt wie stark Frauen sein können, wie sie sich auch in den ärgsten Krisen liebevoll um ihre Kinder kümmern und versuchen eine bessere Zukunft aufzubauen. 

Gexi und Anna Trostmann, Trachtenunternehmerinnen

Gexi Trostmann Anna Trostmann
MSF

Gexi Tostmann (links im Bild) und Tochter Anna Tostmann (rechts im Bild) sind Trachtenunternehmerinnen mit Leidenschaft, deren soziales Engagement auch weit über ihr Unternehmen hinaus reicht. ©Olschinsky /Archiv Tostmann

Von Mutter zu Tochter 

Was wir als Mutter und Tochter teilen, ist die Einstellung, dass man im Grunde immer helfen soll und kann. Helfen ist auch ohne Geld möglich – mit Zuhören, Gesellschaft leisten und Mitgefühl zeigen. 

Soziales Engagement in traditionellen Unternehmerfamilien 

Wir glauben in traditionellen Unternehmerfamilien ist soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit. Bei uns in der Familie engagiert man sich sozial – aber eigentlich ohne "Getue". 

Die Verbindung zu Ärzte ohne Grenzen 

Wir möchten diese Bewegung und wunderbare Idee einer grenzenlosen humanitären Hilfe unterstützen. Im Laufe eines halben Jahrhunderts habe ich zudem viele engagierte Ärztinnen und Ärzte in der Organisation kennengelernt. Wir kennen einige dieser großartigen Menschen und wissen daher, dass Spenden in dieser Institution mehr als gut angelegt sind. 

Machen Sie zum Muttertag ein außergewöhnliches Geschenk und unterstützen Sie Menschen ohne medizinische Versorgung.


Aktuellste Nachrichten & Artikel

Südsudan: Cholera-Fallzahlen in Upper Nile steigen…

Assosa CTC beds
Paula Casado Aguirregabiria/MSF
Hunderte Fälle registriert, Ausweitung von Behandlungsmöglichkeiten und Impfkampagnen nötig
Mehr lesen

Afghanistan: Ausschluss von Frauen von…

MSF gynaecologists in Khost
Paul Odongo/MSF
Die Ankündigung der Taliban, Frauen vom Studium an medizinischen Instituten auszuschließen, wird weitreichende Folgen für die Gesundheit der Frauen haben.
Mehr lesen

Mangelernährung im Nordwesten Nigerias erreicht…

Outpatient feeding centre, Katsina
Abba Adamu Musa/MSF
Eine neue Studie zeigt, dass sich der Anteil der Kinder mit akuter Mangelernährung in einigen Regionen im Nordwesten Nigerias seit dem vergangenen Jahr verdoppelt hat. Die Situation galt schon damals als dramatisch. Hilfslieferungen in die betroffenen Gebiete haben nie ausgereicht, den Bedarf zu decken. Nun kommen sogar noch weniger Nahrungsmittel an. Ärzte ohne Grenzen drängt auf sofortige zusätzliche Unterstützung, um eine noch größere Katastrophe im Jahr 2025 zu verhindern.
Mehr lesen

Sudan: Vertriebenenlager unter Beschuss – Ärzte…

Malnutrition in Zamzam
Mohammed Jamal
Seit 1. Dezember am Abend wird das Samsam-Camp in Nord-Darfur heftig von den Rapid Support Forces (RSF) beschossen. Es gibt Tote und Verletzte. Knapp eine halbe Million Menschen leben in diesem größten Vertriebenencamp im Sudan. Die Lage vor Ort ist katastrophal: Panik ist ausgebrochen, Tausende fliehen in Sorge um ihr Leben.
Mehr lesen

Äthiopien: Malariafälle erreichen nie dagewesenes…

Malaria Emergency Responds - Oromia, Ethiopia
MSF
Teams von Ärzte ohne Grenzen reagieren in zwei der am stärksten betroffenen Regionen, in Oromia und Gambella, auf den beispiellosen Anstieg an Malaria-Erkrankungen.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen warnt vor steigender Gefahr für…

Nasser Hospital: gazan's livig conditions' impacto on babies and children's health
Nour Alsaqqa/MSF
Mit den sinkenden Temperaturen erhöht sich das Krankheitsrisiko bei Neugeborenen und Kleinkindern im Gazastreifen weiter.
Mehr lesen

Wenn Sekunden zählen

Farhah Din Malik
Paul Odongo/MSF
Lisa Macheiner war als Projektkoordinatorin bereits in Libyen, im Jemen, Afghanistan und zuletzt dreimal in Gaza. Sie erzählt über ihre Einsätze und Sekunden, die über Leben und Tod entscheiden.
Mehr lesen

Fokus Zeit zählt - Magazin einsatz 04/24

Patient evacuation by MSF ambulance
Olexandr Glyadyelov
Um Leben zu retten, zählt jede Sekunde. Lesen Sie im Magazin einsatz, wie unsere Teams im Notfall rasch helfen.
Mehr lesen

Haiti: Ärzte ohne Grenzen stellt Aktivitäten wegen…

3 march 2023 - Elevated number of bullet wounded patients in Turgeau
Alexandre Marcou/MSF
Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen wurden massiv von Polizeikräften bedroht. Die medizinische Hilfe im Großraum Port-au-Prince musste bis auf Weiteres eingestellt werden.
Mehr lesen

Schicken Sie unseren Einsatzteams Weihnachtsgrüße

Weihnachtsgrüße an die Einsatzteams
Raimund Alber/MSF
Sorgen Sie mit Ihrer Grußbotschaft für Weihnachtsstimmung bei unseren Einsatzteams in aller Welt. 
Mehr lesen

Sudan: 16 % der Kriegsverletzten sind Kinder

Röntgenbilder verletzter Kinder
Ärzte ohne Grenzen
Röntgenbilder zeigen schwere Verletzungen bei Kindern: eine Kugel im Körper des 18 Monate alten Jungen und einen Granatsplitter im Kopf des 20 Monate alten Mädchens.
Mehr lesen

Jeder Einsatz hat etwas Besonderes

Lisa Macheiner von Ärzte ohne Grenzen über die Situation in Gaza
MSF
Wie ist Lisa Macheiner Projektkoordinatorin geworden? Was die gebürtige Salzburgerin in ihren Einsätzen erlebt, erzählt sie uns selbst.
Mehr lesen