11.05.2025
Wir haben Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

jedes Jahr vermittelt uns die Werbung, unseren Müttern zum Muttertag Blumen, Schokolade oder Schmuck zu schenken. Damit sollen sie spüren, wie wichtig sie uns sind. Anlässlich des Muttertages haben wir drei Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

Julia Spicker, Modefotografin

Julia Spicker
MSF

Julia Spicker spendet für Ärzte ohne Grenzen. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Wien. Beruflich ist sie eine erfolgreiche Modefotografin. ©Julia Spicker

Über die Vereinbarkeit von Job und Familie

Ich bin sehr dankbar, dass ich zwischen Mama sein und der Fotografie switchen kann – ich mag beides gern. Freu mich genauso mit den Kindern im Garten zu graben oder zu reisen und ein cooles Shooting zu machen.

Das verbindet sie mit Ärzte ohne Grenzen 

Ärzte ohne Grenzen ist super, super, supergenial. Ich glaube einfach, ihr seid für die Menschen da, um die sich sonst keiner kümmert. Menschen, die sonst übersehen werden. Mein Mann und ich spenden regelmäßig, weil’s uns ganz gut geht. Wir finden, wenn man kann, sollte man auch was weitergeben. 

Das will sie ihren Kindern unbedingt mit auf den Weg geben

Als moderne Mama versuche ich meine Kinder so zu erziehen, dass sie wissen: Jeder Mensch ist anders. Wir alle sind verschieden. Trotzdem haben alle Menschen den gleichen Stellenwert. Es gibt kein besser oder schlechter – in allen Bereichen, egal welches Geschlecht oder welche Nationalität. 

 

Laura Leyser, Geschäftsführerin

Muttertag
Tina Götz | MSF

Laura Leyser leitet als Geschäftsführerin das Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Davor arbeitete sie lange in verschiedenen Entwicklungsprojekten mit, wie zum Beispiel 2015 bei der Soforthilfe nach dem Erdbeben in Nepal. Laura Leyser hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Wien. © MSF

Was sind deine sozialen Vorbilder?  

Ich habe nicht das eine Vorbild, sondern sehr viele. Ich hatte einerseits das Glück sowohl in einer sozial engagierten und warmherzigen Familie mit internationalen Wurzeln aufzuwachsen. Andererseits habe ich von klein auf gesehen, dass viele Menschen altruistisch handeln und anderen Menschen mit weniger Möglichkeiten im Leben helfen.  

Augenöffnend waren für mich die Reisen als Kind zu meiner südamerikanischen Familie. Dort habe ich gesehen, dass es nicht allen so gut geht wie mir. Und seitdem war mir klar, dass ich mit meinen Möglichkeiten dazu beitragen möchte, dass alle Menschen faire Chancen bekommen.   

Wie meisterst du Job und Familie – insbesondere in Corona-Zeiten? 

Mit viel Chaos und Anstrengung, einer kräftigen Unterstützung von meinem Partner und unseren Familien und der Verabschiedung von Perfektionismus auf allen Seiten. Und der Dankbarkeit trotz dem Chaos so ein erfülltes, vielseitiges Leben zu haben. Die Gegebenheiten vor Ort in unseren Einsatzgebieten oder in anderen Krisen bieten mir da immer einen guten Realitätscheck. 

Welche Frauen sind dir bei Ärzte ohne Grenzen in Erinnerung geblieben? 

Abgesehen von den vielen Frauen die sich bei Ärzte ohne Grenzen als Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen einsetzen, bleiben mir immer die Frauen in unseren Projekten in Erinnerung. Ich bin immer wieder erstaunt wie stark Frauen sein können, wie sie sich auch in den ärgsten Krisen liebevoll um ihre Kinder kümmern und versuchen eine bessere Zukunft aufzubauen. 

Gexi und Anna Trostmann, Trachtenunternehmerinnen

Gexi Trostmann Anna Trostmann
MSF

Gexi Tostmann (links im Bild) und Tochter Anna Tostmann (rechts im Bild) sind Trachtenunternehmerinnen mit Leidenschaft, deren soziales Engagement auch weit über ihr Unternehmen hinaus reicht. ©Olschinsky /Archiv Tostmann

Von Mutter zu Tochter 

Was wir als Mutter und Tochter teilen, ist die Einstellung, dass man im Grunde immer helfen soll und kann. Helfen ist auch ohne Geld möglich – mit Zuhören, Gesellschaft leisten und Mitgefühl zeigen. 

Soziales Engagement in traditionellen Unternehmerfamilien 

Wir glauben in traditionellen Unternehmerfamilien ist soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit. Bei uns in der Familie engagiert man sich sozial – aber eigentlich ohne "Getue". 

Die Verbindung zu Ärzte ohne Grenzen 

Wir möchten diese Bewegung und wunderbare Idee einer grenzenlosen humanitären Hilfe unterstützen. Im Laufe eines halben Jahrhunderts habe ich zudem viele engagierte Ärztinnen und Ärzte in der Organisation kennengelernt. Wir kennen einige dieser großartigen Menschen und wissen daher, dass Spenden in dieser Institution mehr als gut angelegt sind. 

Machen Sie zum Muttertag ein außergewöhnliches Geschenk und unterstützen Sie Menschen ohne medizinische Versorgung.


Aktuellste Nachrichten & Artikel

Ärzte ohne Grenzen verstärkt Nothilfe im Sudan mit…

Chad: medical care in a conflict
Ante Bussmann/MSF
Mehr als 10 Millionen Menschen sind durch den Krieg im Sudan vertrieben worden. Über die Hälfte der Bevölkerung ist von Ernährungsunsicherheit betroffen. Dank der Spende von der IKEA Foundation kann Ärzte ohne Grenzen die Nothilfe verstärken.
Mehr lesen

Kinder mit Tuberkulose: Ärzte ohne Grenzen fordert…

Tuberculosis in Tondo, Manila - Ezra Acayan
Ezra Acayan
Unnötiges Sterben von Kindern an Tuberkulose lässt sich verhindern. Dafür müssen neue Diagnosemöglichkeiten bei ihnen angewandt werden und sie müssen Zugang zu kinderspezifischen Medikamenten bekommen.
Mehr lesen

Sudan: „Wir sind allein auf weiter Flur“

Marcus Bachmann
MSF
Marcus Bachmann war im Sudan. Der humanitäre Berater bei Ärzte ohne Grenzen Österreich erzählt über die dramatische Lage - und über seine Eindrücke aus dem Krankenhaus in El Geneina, Darfur.
Mehr lesen

Virtuelles Gästebuch

Responding to the violent conflict in Kasai, DRC
Marta Soszynska/MSF
Willkommen in unserem virtuellen Gästebuch der Ausstellung "Ärzte ohne Grenzen hautnah"
Mehr lesen

Sudan: Ärzte ohne Grenzen kritisiert unzureichende…

Metche: A hospital built from zero for Sudanese refugees in eastern Chad
Finbarr O’Reilly/VII Photo
500 Tage nach Kriegsausbruch im Sudan ist das Ausbleiben einer angemessenen Reaktion auf die Krise beschämend.
Mehr lesen

"Es gibt keine Sicherheit in Gaza"

From Rafah to Khan Younis, lives in ruins
Ben Milpas/MSF
Unsere Projektkoordinatorin Lisa Macheiner ist vor kurzem von ihrem dritten Einsatz in Gaza zurückgekehrt. Sie berichtet, was sie erlebt hat und warum sie nicht anders kann als zu helfen.
Mehr lesen

8 Fakten über MPOX

Mpox in DRC
MSF
Über MPOX wird zurzeit viel berichtet. Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengefasst: Alles über die Krankheit, ihre Gefahren und wie sie bekämpft werden kann.
Mehr lesen

Fokus Wasser - Magazin einsatz 03/24

Sudanese refugees in Adre, February 2024
Diana Zeyneb Alhindawi
Sauberes Wasser ist lebenswichtig. Lesen Sie im Magazin einsatz, wieviel Wasser Menschen in Notsituationen brauchen und wie wir mit innovativen Methoden helfen.
Mehr lesen

"Das war die einzige Wasserquelle"

Diyani Dewasurendra
privat
Die österreichische Ärztin Diyani Dewasurendra hat auf ihrem Einsatz im Südsudan erlebt, wie verschmutztes Wasser krank macht. Sie erzählt, wie Händewaschen und Flüssigkeitsgaben helfen, und was ein Kohlefilter bewirkt.
Mehr lesen

EU-Migrationspolitik: Der Preis des Wegschauens

A temporary camp in Rūdninkai
Vidmantas Balkunas/BNS
Marcus Bachmann, humanitärer Berater bei Ärzte ohne Grenzen, warnt vor den erschreckenden menschlichen Kosten der EU-Migrationspolitik.
Mehr lesen

Hitzewellen und Hitze: Was Sie wissen sollten

Turkana Measles and Malaria Response
Lucy Makori/MSF
Hitzewellen werden durch die Klimakrise weltweit häufiger und intensiver. Erfahren Sie hier mehr über die gesundheitlichen Risiken von extremer Hitze.
Mehr lesen

Ein bisschen wie auf Einsatz sein

Freiluft-Ausstellung "Ärzte ohne Grenzen hautnah"
Isabel Schölmbauer
Marion Nitsch beschäftigt momentan die Ausstellung „Ärzte ohne Grenzen hautnah“. Wie sie junge Menschen und Erwachsene begeistert, erzählt sie im Interview.
Mehr lesen