11.05.2025
Wir haben Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

jedes Jahr vermittelt uns die Werbung, unseren Müttern zum Muttertag Blumen, Schokolade oder Schmuck zu schenken. Damit sollen sie spüren, wie wichtig sie uns sind. Anlässlich des Muttertages haben wir drei Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

Julia Spicker, Modefotografin

Julia Spicker
MSF

Julia Spicker spendet für Ärzte ohne Grenzen. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Wien. Beruflich ist sie eine erfolgreiche Modefotografin. ©Julia Spicker

Über die Vereinbarkeit von Job und Familie

Ich bin sehr dankbar, dass ich zwischen Mama sein und der Fotografie switchen kann – ich mag beides gern. Freu mich genauso mit den Kindern im Garten zu graben oder zu reisen und ein cooles Shooting zu machen.

Das verbindet sie mit Ärzte ohne Grenzen 

Ärzte ohne Grenzen ist super, super, supergenial. Ich glaube einfach, ihr seid für die Menschen da, um die sich sonst keiner kümmert. Menschen, die sonst übersehen werden. Mein Mann und ich spenden regelmäßig, weil’s uns ganz gut geht. Wir finden, wenn man kann, sollte man auch was weitergeben. 

Das will sie ihren Kindern unbedingt mit auf den Weg geben

Als moderne Mama versuche ich meine Kinder so zu erziehen, dass sie wissen: Jeder Mensch ist anders. Wir alle sind verschieden. Trotzdem haben alle Menschen den gleichen Stellenwert. Es gibt kein besser oder schlechter – in allen Bereichen, egal welches Geschlecht oder welche Nationalität. 

 

Laura Leyser, Geschäftsführerin

Muttertag
Tina Götz | MSF

Laura Leyser leitet als Geschäftsführerin das Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Davor arbeitete sie lange in verschiedenen Entwicklungsprojekten mit, wie zum Beispiel 2015 bei der Soforthilfe nach dem Erdbeben in Nepal. Laura Leyser hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Wien. © MSF

Was sind deine sozialen Vorbilder?  

Ich habe nicht das eine Vorbild, sondern sehr viele. Ich hatte einerseits das Glück sowohl in einer sozial engagierten und warmherzigen Familie mit internationalen Wurzeln aufzuwachsen. Andererseits habe ich von klein auf gesehen, dass viele Menschen altruistisch handeln und anderen Menschen mit weniger Möglichkeiten im Leben helfen.  

Augenöffnend waren für mich die Reisen als Kind zu meiner südamerikanischen Familie. Dort habe ich gesehen, dass es nicht allen so gut geht wie mir. Und seitdem war mir klar, dass ich mit meinen Möglichkeiten dazu beitragen möchte, dass alle Menschen faire Chancen bekommen.   

Wie meisterst du Job und Familie – insbesondere in Corona-Zeiten? 

Mit viel Chaos und Anstrengung, einer kräftigen Unterstützung von meinem Partner und unseren Familien und der Verabschiedung von Perfektionismus auf allen Seiten. Und der Dankbarkeit trotz dem Chaos so ein erfülltes, vielseitiges Leben zu haben. Die Gegebenheiten vor Ort in unseren Einsatzgebieten oder in anderen Krisen bieten mir da immer einen guten Realitätscheck. 

Welche Frauen sind dir bei Ärzte ohne Grenzen in Erinnerung geblieben? 

Abgesehen von den vielen Frauen die sich bei Ärzte ohne Grenzen als Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen einsetzen, bleiben mir immer die Frauen in unseren Projekten in Erinnerung. Ich bin immer wieder erstaunt wie stark Frauen sein können, wie sie sich auch in den ärgsten Krisen liebevoll um ihre Kinder kümmern und versuchen eine bessere Zukunft aufzubauen. 

Gexi und Anna Trostmann, Trachtenunternehmerinnen

Gexi Trostmann Anna Trostmann
MSF

Gexi Tostmann (links im Bild) und Tochter Anna Tostmann (rechts im Bild) sind Trachtenunternehmerinnen mit Leidenschaft, deren soziales Engagement auch weit über ihr Unternehmen hinaus reicht. ©Olschinsky /Archiv Tostmann

Von Mutter zu Tochter 

Was wir als Mutter und Tochter teilen, ist die Einstellung, dass man im Grunde immer helfen soll und kann. Helfen ist auch ohne Geld möglich – mit Zuhören, Gesellschaft leisten und Mitgefühl zeigen. 

Soziales Engagement in traditionellen Unternehmerfamilien 

Wir glauben in traditionellen Unternehmerfamilien ist soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit. Bei uns in der Familie engagiert man sich sozial – aber eigentlich ohne "Getue". 

Die Verbindung zu Ärzte ohne Grenzen 

Wir möchten diese Bewegung und wunderbare Idee einer grenzenlosen humanitären Hilfe unterstützen. Im Laufe eines halben Jahrhunderts habe ich zudem viele engagierte Ärztinnen und Ärzte in der Organisation kennengelernt. Wir kennen einige dieser großartigen Menschen und wissen daher, dass Spenden in dieser Institution mehr als gut angelegt sind. 

Machen Sie zum Muttertag ein außergewöhnliches Geschenk und unterstützen Sie Menschen ohne medizinische Versorgung.


Aktuellste Nachrichten & Artikel

"Auch wir haben Träume"

Being a child in a refugee camp
Thibault Fendler/MSF
Sudanesische Kinder im Geflüchtetenlager Adré teilen ihre Geschichten: Wie sie leben, was sie gerne tun und sich für die Zukunft wünschen.
Mehr lesen

Westjordanland: Blockierter Zugang zu medizinischer…

In the shadows of war: Increased violence and restrictions in the West Bank
Candida Lobes/MSF
Der Zugang zu medizinischer Versorgung hat sich für Palästinenser:innen in Hebron und dem Umland der Stadt rapide verschlechtert. Mehr dazu in unserem neuen Report.
Mehr lesen

Sachspenden oder Geldspenden – was hilft mehr?

Unsere Aktivitäten im Sudan | Ärzte ohne Grenzen
Thibault Fendler/MSF
Erfahren Sie im Interview mit Claudia Ackerl-Lehner, Leiterin Philanthropie, welche Form der Unterstützung den größten Unterschied macht und warum.
Mehr lesen

Leben auf der Flucht: Die Geschichte von Kamil und…

An informal camp for displaced Palestinians in Rafah city, in the south of the Gaza Strip near the Egyptian border.
MSF
Wie fühlt es sich an, alles zu verlieren? Kamil und Haidar, zwei unserer Mitarbeiter in Gaza, wissen es. Trotzdem geben sie nicht auf. Hier ist ihre Geschichte.
Mehr lesen

In den Fußstapfen meiner Mutter

Juliana Alexander Justin
Oliver Barth/MSF
Juliana Alexander Justin arbeitet in unserer Notaufnahme im Südsudan. Für sie ging damit ein Kindheitstraum in Erfüllung. Als klinische Fachkraft* hilft sie dort, wo Ärzt:innen fehlen.
Mehr lesen

Die menschlichen Kosten der EU-Asyl-und…

Ärzte ohne Grenzen dokumentierte 28.000 Verletzte an den Außengrenzen
Evgenia Chorou/MSF
Im Vorfeld des Weltflüchtlingstages appelliert die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen an die Politik, ihren Kurs zu ändern und lädt zu einer Podiumsdiskussion ins MuseumsQuartier.
Mehr lesen

Sexuelle Übergriffe auf der Flucht: Eine…

Sexuelle Übergriffe auf der Flucht: Eine Überlebende berichtet
MSF
Nachdem ein Verwandter versucht sie zu vergewaltigen, beschließt Janice*, von Kamerun nach Europa zu flüchten. Was sie auf ihrer Flucht alles erleben muss, teilt Janice in diesem Blog. Triggerwarnung: Dieser Text enthält Schilderungen sexueller Gewalt.
Mehr lesen

Kleine Dinge, große Erinnerungen

Was Menschen auf der Flucht immer bei sich tragen
Stefan Pejovic/MSF
Wenn Menschen flüchten, müssen sie oft alles zurücklassen. Wir haben Überlebende auf unserem Rettungsschiff Geo Barents gefragt, welche Dinge sie seit ihrer Flucht immer bei sich tragen.
Mehr lesen

“Desert Dumps”: Aussetzung von Migrant:innen und…

“Desert Dumps” mit österreichischer Unterstützung?
Susanne Doettling/MSF
Ein umfassender Bericht zeigt auf, dass tunesische Sicherheitskräfte Migrant:innen und Geflüchtete systematisch in der Sahara-Wüste aussetzen. Auch Österreich scheint involviert zu sein. Wir fordern sofortige Aufklärung.
Mehr lesen

Hilfe ist unterwegs - Magazin einsatz 02/24 und…

South Sudan: Patient in front of a plane
Florence Miettaux
Wie kommt Hilfe in den Einsatz? Erfahren Sie es in unserem Magazin einsatz.
Mehr lesen

Wie kommen Hilfslieferungen nach Gaza

Hilfslieferungen für den Gazastreifen
WHO
Wie bringt man einen Sauerstoffkonzentrator in den Gazastreifen? Mari Carmen Viñoles, Leiterin unserer Nothilfeprogramme, berichtet von den Schwierigkeiten Hilfslieferungen nach Gaza zu bringen – und darüber, was das für unsere Patient:innen bedeutet.
Mehr lesen

Seenotrettung: Ermittlungen gegen Ärzte ohne…

SAR Aquarius February 2017
Marco Panzetti
Gegen Ärzte ohne Grenzen und andere Organisationen, die Such- und Rettungsaktionen auf See durchführen, wurde wegen Beihilfe zur „illegalen Einwanderung" ermittelt. Nach einer zweijährigen Anhörung wurde der Fall jetzt eingestellt.
Mehr lesen