11.05.2025
Wir haben Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

jedes Jahr vermittelt uns die Werbung, unseren Müttern zum Muttertag Blumen, Schokolade oder Schmuck zu schenken. Damit sollen sie spüren, wie wichtig sie uns sind. Anlässlich des Muttertages haben wir drei Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

Julia Spicker, Modefotografin

Julia Spicker
MSF

Julia Spicker spendet für Ärzte ohne Grenzen. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Wien. Beruflich ist sie eine erfolgreiche Modefotografin. ©Julia Spicker

Über die Vereinbarkeit von Job und Familie

Ich bin sehr dankbar, dass ich zwischen Mama sein und der Fotografie switchen kann – ich mag beides gern. Freu mich genauso mit den Kindern im Garten zu graben oder zu reisen und ein cooles Shooting zu machen.

Das verbindet sie mit Ärzte ohne Grenzen 

Ärzte ohne Grenzen ist super, super, supergenial. Ich glaube einfach, ihr seid für die Menschen da, um die sich sonst keiner kümmert. Menschen, die sonst übersehen werden. Mein Mann und ich spenden regelmäßig, weil’s uns ganz gut geht. Wir finden, wenn man kann, sollte man auch was weitergeben. 

Das will sie ihren Kindern unbedingt mit auf den Weg geben

Als moderne Mama versuche ich meine Kinder so zu erziehen, dass sie wissen: Jeder Mensch ist anders. Wir alle sind verschieden. Trotzdem haben alle Menschen den gleichen Stellenwert. Es gibt kein besser oder schlechter – in allen Bereichen, egal welches Geschlecht oder welche Nationalität. 

 

Laura Leyser, Geschäftsführerin

Muttertag
Tina Götz | MSF

Laura Leyser leitet als Geschäftsführerin das Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Davor arbeitete sie lange in verschiedenen Entwicklungsprojekten mit, wie zum Beispiel 2015 bei der Soforthilfe nach dem Erdbeben in Nepal. Laura Leyser hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Wien. © MSF

Was sind deine sozialen Vorbilder?  

Ich habe nicht das eine Vorbild, sondern sehr viele. Ich hatte einerseits das Glück sowohl in einer sozial engagierten und warmherzigen Familie mit internationalen Wurzeln aufzuwachsen. Andererseits habe ich von klein auf gesehen, dass viele Menschen altruistisch handeln und anderen Menschen mit weniger Möglichkeiten im Leben helfen.  

Augenöffnend waren für mich die Reisen als Kind zu meiner südamerikanischen Familie. Dort habe ich gesehen, dass es nicht allen so gut geht wie mir. Und seitdem war mir klar, dass ich mit meinen Möglichkeiten dazu beitragen möchte, dass alle Menschen faire Chancen bekommen.   

Wie meisterst du Job und Familie – insbesondere in Corona-Zeiten? 

Mit viel Chaos und Anstrengung, einer kräftigen Unterstützung von meinem Partner und unseren Familien und der Verabschiedung von Perfektionismus auf allen Seiten. Und der Dankbarkeit trotz dem Chaos so ein erfülltes, vielseitiges Leben zu haben. Die Gegebenheiten vor Ort in unseren Einsatzgebieten oder in anderen Krisen bieten mir da immer einen guten Realitätscheck. 

Welche Frauen sind dir bei Ärzte ohne Grenzen in Erinnerung geblieben? 

Abgesehen von den vielen Frauen die sich bei Ärzte ohne Grenzen als Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen einsetzen, bleiben mir immer die Frauen in unseren Projekten in Erinnerung. Ich bin immer wieder erstaunt wie stark Frauen sein können, wie sie sich auch in den ärgsten Krisen liebevoll um ihre Kinder kümmern und versuchen eine bessere Zukunft aufzubauen. 

Gexi und Anna Trostmann, Trachtenunternehmerinnen

Gexi Trostmann Anna Trostmann
MSF

Gexi Tostmann (links im Bild) und Tochter Anna Tostmann (rechts im Bild) sind Trachtenunternehmerinnen mit Leidenschaft, deren soziales Engagement auch weit über ihr Unternehmen hinaus reicht. ©Olschinsky /Archiv Tostmann

Von Mutter zu Tochter 

Was wir als Mutter und Tochter teilen, ist die Einstellung, dass man im Grunde immer helfen soll und kann. Helfen ist auch ohne Geld möglich – mit Zuhören, Gesellschaft leisten und Mitgefühl zeigen. 

Soziales Engagement in traditionellen Unternehmerfamilien 

Wir glauben in traditionellen Unternehmerfamilien ist soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit. Bei uns in der Familie engagiert man sich sozial – aber eigentlich ohne "Getue". 

Die Verbindung zu Ärzte ohne Grenzen 

Wir möchten diese Bewegung und wunderbare Idee einer grenzenlosen humanitären Hilfe unterstützen. Im Laufe eines halben Jahrhunderts habe ich zudem viele engagierte Ärztinnen und Ärzte in der Organisation kennengelernt. Wir kennen einige dieser großartigen Menschen und wissen daher, dass Spenden in dieser Institution mehr als gut angelegt sind. 

Machen Sie zum Muttertag ein außergewöhnliches Geschenk und unterstützen Sie Menschen ohne medizinische Versorgung.


Aktuellste Nachrichten & Artikel

„Täglich höre ich Schüsse“

Verwundeter Mann wird behandelt
Réginald Louissaint Junior
Ärztin Priscille Cupidon erzählt über die Gewalt in Haiti. Und darüber, wie sie um die Gesundheit der Patient:innen kämpft.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen beklagt „stilles Sterben" in…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Das Gesundheitssystem im Gazastreifen ist in großen Teilen zerstört, und die Menschen vor Ort sind zunehmend von akuter Mangelernährung bedroht. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Bericht von Ärzte ohne Grenzen hervor.
Mehr lesen

Ein Jahr Krieg im Sudan: Ärzte ohne Grenzen fordert…

Sudanese refugees in Chad
Mohammad Ghannam/MSF
Ein Jahr nach Ausbruch des Krieges im Sudan fordert Ärzte ohne Grenzen eine schnellstmögliche Ausweitung der humanitären Unterstützung. Die Situation ist eine der weltweit schwersten Krisen der vergangenen Jahrzehnte.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen kritisiert Asyl- und…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Im EU-Parlament erfolgt heute Nachmittag die Abstimmung über den Asyl- und Migrationspakt – eine Annahme gilt als gesichert. Menschen, die vor Krieg und Gewalt flüchten, zahlen den Preis für eine verschärfte Politik der Abschottung, Abschreckung und Auslagerung.
Mehr lesen

Pandemievertrag: Für eine gerechte und globale…

Diphteria vaccination campaign in Batha Province, Chad
MSF/Johnny Vianney Bissakonou
Die Mitglieder der WHO – darunter auch Österreich - verhandeln gerade über einen Pandemievertrag. Marcus Bachmann, humanitärer Berater bei Ärzte ohne Grenzen, erklärt die Bedeutung des Vertrags und warum es globale Lösungen zur Bekämpfung von Pandemien braucht.
Mehr lesen

Verhandeln wie ein Arzt 

Christos Christou in Jenin, West Bank
MSF/Tetiana Gaviuk
Die Zeiten für humanitäre Hilfe haben sich geändert. Unser internationaler Präsident Christos Christou erklärt, wann Ärzte ohne Grenzen verhandeln muss und wie unsere Prinzipien dabei helfen.
Mehr lesen

Mittelmeer: Ärzte ohne Grenzen kritisiert…

Rescue 2 - Rotation 54
MSF/Stefan Pejovic
Unsere Teams sind am vergangenen Wochenende Zeuge von zwei gefährlichen Manövern der von der EU unterstützten libyschen Küstenwache geworden. Dabei wurden Gesundheit und Leben von Hunderten Schutzsuchenden vorsätzlich gefährdet.
Mehr lesen

Bundespräsident empfing Ärzte ohne Grenzen: …

Bundespräsident empfing Ärzte ohne Grenzen
HBF
Geschäftsführerin Laura Leyser und Logistiker Georg Geyer waren diese Woche beim österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. Gemeinsam wurden aktuelle Krisen diskutiert.
Mehr lesen

UN-Sicherheitsrat: Ärzte ohne Grenzen fordert…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
In der heutigen Sitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (UN) hat der Generalsekretär von Ärzte ohne Grenzen, Christopher Lockyear, einen sofortigen und anhaltenden Waffenstillstand in Gaza gefordert.
Mehr lesen

Zwischen zwei Welten: Ein ukrainisch…

Emergency department of Kostiantynivka hospital in Ukraine
Linda Nyholm/MSF
Dr. Khassan El-Kafarna ist ein ukrainisch-palästinensischer Chirurg, der momentan in einem Krankenhaus im Osten der Ukraine arbeitet. Im Blog spricht er über das Leben in seinen beiden Heimatländern, die sich im Kriegszustand befinden.
Mehr lesen

Sudan: Extrem besorgniserregende Mangelernährungs-…

Malnutrition in Zamzam camp, North Darfur
MSF
„Was wir im Lager Samsam sehen, ist eine absolut katastrophale Situation. Wir schätzen, dass in dem Lager alle zwei Stunden mindestens ein Kind stirbt."
Mehr lesen

Fokus Tuberkulose - Magazin einsatz 01/24

Prachi, MSF nurse examines Vaishnavi's brother
Prem Hessenkamp
Lesen Sie im Magazin einsatz über Tuberkulose: Wie wir Betroffenen helfen, Preise für wichtige Medikamente senken konnten und eine neue Behandlung erforscht haben.
Mehr lesen