11.05.2025
Wir haben Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

jedes Jahr vermittelt uns die Werbung, unseren Müttern zum Muttertag Blumen, Schokolade oder Schmuck zu schenken. Damit sollen sie spüren, wie wichtig sie uns sind. Anlässlich des Muttertages haben wir drei Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

Julia Spicker, Modefotografin

Julia Spicker
MSF

Julia Spicker spendet für Ärzte ohne Grenzen. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Wien. Beruflich ist sie eine erfolgreiche Modefotografin. ©Julia Spicker

Über die Vereinbarkeit von Job und Familie

Ich bin sehr dankbar, dass ich zwischen Mama sein und der Fotografie switchen kann – ich mag beides gern. Freu mich genauso mit den Kindern im Garten zu graben oder zu reisen und ein cooles Shooting zu machen.

Das verbindet sie mit Ärzte ohne Grenzen 

Ärzte ohne Grenzen ist super, super, supergenial. Ich glaube einfach, ihr seid für die Menschen da, um die sich sonst keiner kümmert. Menschen, die sonst übersehen werden. Mein Mann und ich spenden regelmäßig, weil’s uns ganz gut geht. Wir finden, wenn man kann, sollte man auch was weitergeben. 

Das will sie ihren Kindern unbedingt mit auf den Weg geben

Als moderne Mama versuche ich meine Kinder so zu erziehen, dass sie wissen: Jeder Mensch ist anders. Wir alle sind verschieden. Trotzdem haben alle Menschen den gleichen Stellenwert. Es gibt kein besser oder schlechter – in allen Bereichen, egal welches Geschlecht oder welche Nationalität. 

 

Laura Leyser, Geschäftsführerin

Muttertag
Tina Götz | MSF

Laura Leyser leitet als Geschäftsführerin das Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Davor arbeitete sie lange in verschiedenen Entwicklungsprojekten mit, wie zum Beispiel 2015 bei der Soforthilfe nach dem Erdbeben in Nepal. Laura Leyser hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Wien. © MSF

Was sind deine sozialen Vorbilder?  

Ich habe nicht das eine Vorbild, sondern sehr viele. Ich hatte einerseits das Glück sowohl in einer sozial engagierten und warmherzigen Familie mit internationalen Wurzeln aufzuwachsen. Andererseits habe ich von klein auf gesehen, dass viele Menschen altruistisch handeln und anderen Menschen mit weniger Möglichkeiten im Leben helfen.  

Augenöffnend waren für mich die Reisen als Kind zu meiner südamerikanischen Familie. Dort habe ich gesehen, dass es nicht allen so gut geht wie mir. Und seitdem war mir klar, dass ich mit meinen Möglichkeiten dazu beitragen möchte, dass alle Menschen faire Chancen bekommen.   

Wie meisterst du Job und Familie – insbesondere in Corona-Zeiten? 

Mit viel Chaos und Anstrengung, einer kräftigen Unterstützung von meinem Partner und unseren Familien und der Verabschiedung von Perfektionismus auf allen Seiten. Und der Dankbarkeit trotz dem Chaos so ein erfülltes, vielseitiges Leben zu haben. Die Gegebenheiten vor Ort in unseren Einsatzgebieten oder in anderen Krisen bieten mir da immer einen guten Realitätscheck. 

Welche Frauen sind dir bei Ärzte ohne Grenzen in Erinnerung geblieben? 

Abgesehen von den vielen Frauen die sich bei Ärzte ohne Grenzen als Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen einsetzen, bleiben mir immer die Frauen in unseren Projekten in Erinnerung. Ich bin immer wieder erstaunt wie stark Frauen sein können, wie sie sich auch in den ärgsten Krisen liebevoll um ihre Kinder kümmern und versuchen eine bessere Zukunft aufzubauen. 

Gexi und Anna Trostmann, Trachtenunternehmerinnen

Gexi Trostmann Anna Trostmann
MSF

Gexi Tostmann (links im Bild) und Tochter Anna Tostmann (rechts im Bild) sind Trachtenunternehmerinnen mit Leidenschaft, deren soziales Engagement auch weit über ihr Unternehmen hinaus reicht. ©Olschinsky /Archiv Tostmann

Von Mutter zu Tochter 

Was wir als Mutter und Tochter teilen, ist die Einstellung, dass man im Grunde immer helfen soll und kann. Helfen ist auch ohne Geld möglich – mit Zuhören, Gesellschaft leisten und Mitgefühl zeigen. 

Soziales Engagement in traditionellen Unternehmerfamilien 

Wir glauben in traditionellen Unternehmerfamilien ist soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit. Bei uns in der Familie engagiert man sich sozial – aber eigentlich ohne "Getue". 

Die Verbindung zu Ärzte ohne Grenzen 

Wir möchten diese Bewegung und wunderbare Idee einer grenzenlosen humanitären Hilfe unterstützen. Im Laufe eines halben Jahrhunderts habe ich zudem viele engagierte Ärztinnen und Ärzte in der Organisation kennengelernt. Wir kennen einige dieser großartigen Menschen und wissen daher, dass Spenden in dieser Institution mehr als gut angelegt sind. 

Machen Sie zum Muttertag ein außergewöhnliches Geschenk und unterstützen Sie Menschen ohne medizinische Versorgung.


Aktuellste Nachrichten & Artikel

Sudan: Drei Millionen Menschen in Khartum ohne…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Seit Monaten sind die Bewohner:innen von Khartum im Sudan zunehmend von Gesundheitsversorgung abgeschnitten. Wenige medizinische Einrichtungen sind noch funktionsfähig.
Mehr lesen

Operieren in einem Land, das kaum jemand kennt

Micheal Rösch im OP
Michael Rösch / MSF
Chirurg Micheal Rösch arbeitet seit 2008 mit Ärzte ohne Grenzen in verschiedensten Ländern weltweit. Aber noch nie hat ihn ein Einsatz in ein Land gebracht, über das er selbst vorher so wenig wusste.
Mehr lesen

Einfach ein glückliches Leben

Harmanli Reception Center
Saša Sretenović/MSF
Siham, Fatma, Alaa Aldin und Fuad haben eines gemeinsam: Sie sind aus Syrien geflohen und leben jetzt im Aufnahmezentrum Harmanli in Bulgarien. Hier erzählen sie ihre persönlichen Geschichten.
Mehr lesen

Libanon: Medizinische Hilfe für Vertriebene entlang…

Medical mobile team in Nabatiyeh, south of Lebanon
MSF/Tracy Makhlouf
Immer mehr Menschen im Süden des Libanon müssen ihre Häuser verlassen, weil die Gewalt zwischen Israel und dem Libanon zunimmt. Unsere Teams vor Ort unterstützen die Vertriebenen.
Mehr lesen

2023: Das Jahr in Bildern

Primary health care in the indigenous heartland of Delta Amacuro in Venezuela
Matias Delacroix
Kriege, Klimakrise und Naturkatastrophen. Das Jahr 2023 hat unsere Teams vor enorme Herausforderungen gestellt. Warum wir trotzdem weitergemacht haben? Das zeigen wir im Jahresrückblick.
Mehr lesen

Wieder gesund werden

Prachi, MSF nurse examines Vaishnavi's brother
Prem Hessenkamp
Ob ein Kind, eine Mutter oder ein junger Mann: Tuberkulose kann jede:n treffen, zumindest in manchen Teilen der Welt. Dabei ist Tuberkulose eine der tödlichsten Infektionskrankheiten. Eine rechtzeitige Behandlung rettet Leben.
Mehr lesen

Leben über Profite

Battery Park Picture
Marilia Gurgel
Nach jahrelanger Arbeit haben wir es geschafft: Die Preise für wichtige Tuberkulose-Tests und -Medikamente sind gesenkt worden. Dieser Erfolg ist lebensrettend für Tuberkulose-Patient:innen.
Mehr lesen

Fünf Tabletten täglich

 Surayo with her son Zainidin
Jasňa Riegerová/MSF
Surayo braucht viel Durchhaltevermögen: Ihre Kinder haben Tuberkulose. Die Behandlung dauert elf Monate. Unser Team begleitet die Familie auf dem langen, herausfordernden Weg der Heilung.
Mehr lesen

Ein Schuh, der weiter geht

Ärzte ohne Grenzen Sneaker von Ludwig Reiter
Ludwig Reiter
Die Schuhmanufaktur Ludwig Reiter hat einen „Einsatz-tauglichen“ Sneaker entwickelt und spendet 50 Prozent der Verkaufserlöse an Ärzte ohne Grenzen. Warum? Das erzählt Geschäftsführer Till Reiter im Interview.
Mehr lesen

Unabhängig, Neutral, Überparteilich: Wie unsere…

MSF reaction after bombing on Jenin refugee camp
MSF/Faris Al-Jawad
Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich erklärt, wie uns unsere Prinzipien dabei helfen Menschenleben weltweit zu retten.
Mehr lesen

COP28: Ärzte ohne Grenzen-Präsident betont: „Wir…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Es wird zu wenig getan, um besonders gefährdete Menschen vor den negativen Auswirkungen der Klimakrise zu schützen. Die Staats- und Regierungschefs, die anlässlich der COP28 in Dubai zusammenkommen, müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit der am stärksten betroffenen Menschen zu schützen.
Mehr lesen

Geburtshilfe trotz Fluten

Woman walking along a dyke
Christina Simons
Eine Geburt kündigt sich an. Doch es ist alles überschwemmt. Was tun, wenn kein Landweg ins nächste Krankenhaus führt?
Mehr lesen