Breadcrumb
Maria-Theresien-Platz voller Vergissmeinnicht - als DANK für Testamentsspenden
Ganz im Zeichen des 100-Jahr-Jubiläums der Bundesgärten wurde der Maria-Theresien-Platz heute mit hellviolett und weiß blühenden Vergissmeinnicht bepflanzt – unter Beisein zahlreicher Vertreter:innen der Vergissmeinnicht-Mitgliederorganisationen.
Um Dank und Anerkennung an Testamentsspender:innen symbolisch auszudrücken, pflanzten Vertreter:innen gemeinnütziger Organisationen – wie jedes Jahr - Vergissmeinnicht – und das am ehrwürdigen Platz zwischen dem Kunsthistorischem und dem Naturhistorischem Museum in Wien. Diese unverwechselbaren und bezaubernden Blumen sind Sinnbild des „Nicht-Vergessens“ und des „Dankbarseins“.

Unterstützung über Generationen hinaus
„Wenn wir über Generationen hinweg zusammenhelfen, können wir gemeinsam weltweit und nachhaltig humanitäre Hilfe verwirklichen“, sagt Margaretha Maleh, Präsidentin von Ärzte ohne Grenzen Österreich.
Für Ärzte ohne Grenzen, wie auch für viele andere gemeinnützige Organisationen, sind Testamentsspenden eine wichtige Säule in der Realisierung der weltweiten medizinischen Hilfseinsätze geworden. Wir sind unglaublich dankbar und empfinden Testamentsspenden als wunderbare und große Geste.

Testamentsspende - Ein Thema für immer mehr Menschen in Österreich
Rund 63 Millionen Euro betrugen 2018 die Testamentsspenden zugunsten gemeinnütziger Organisationen. Dies sind beinahe 10 % des gesamten Spendenaufkommens in Österreich. Jeder 10. Spendeneuro wird somit über Testamente gespendet. Auch dank Veranstaltungen von Vergissmeinnicht – der Initiative für das gute Testament wissen bereits 76% der Österreicher:innen über 40 Jahre, dass man neben Angehörigen und den Liebsten auch gemeinnützige Organisationen im Nachlass berücksichtigen kann – und immer mehr Menschen tun dies. Dahinter steht die gemeinsame Überzeugung, dass man mit einem Vermächtnis für den gemeinnützigen Zweck über das Leben hinaus Gutes tun kann. Die Initiative Vergissmeinnicht vereint 86 österreichische gemeinnützige Organisationen.
Weitere Informationen über das Erbrecht und Testamentsspenden
Ärzte ohne Grenzen hat eine Broschüre zum Thema Testament und Erbrecht erstellt. Darin finden Sie Antworten auf Fragen zur gesetzlichen Erbfolge, zum gesetzlichen Pflichtteil sowie Testamentsspenden. Gerne senden wir Ihnen Ihre persönliche Broschüre „Vermächtnis ohne Grenzen“ kostenlos und unverbindlich zu. Für die Erstellung eines Testaments und die Klärung individueller rechtlicher Fragen ist es ratsam, sich an eine/n Notar:in zu wenden.
Mit der Broschüre erhalten Sie auch den Kupon der Initiative Vergissmeinnicht „Einladung zu einem kostenlosen Erstberatungsgespräch“, der bei allen österreichischen Notariaten eingelöst werden kann.

Veranstaltungsreihe „Erbrecht, Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht“
Sollten Sie Interesse haben, einen tieferen Einblick in das Erbrecht zu bekommen, lädt Ärzte ohne Grenzen Sie zu unserer österreichweiten Info-Veranstaltungsreihe ein. Rechtliche Auskünfte gibt stets eine Notar:in. Zusätzlich bieten bei einigen Veranstaltungen eine Einsatzmitarbeiter:in persönliche Einblicke in einen Hilfseinsatz. Die Veranstaltungsreihe besteht seit über zehn Jahren und wurde bereits von über 1000 Menschen besucht. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Alle Termine finden sie hier. Wir würden uns freuen Sie begrüßen zu dürfen.
Häufig gestellte Fragen
Einige Fragen, die uns häufig gestellt werden, beantworten wir gerne schon in unseren FAQs im Abschnitt "Testamentsspenden und Vermächtnisse".
Mehr Informationen finden Sie unter: www.vermächtnis-ohne-grenzen.at
Neuen Kommentar schreiben