10.05.2021
Wir haben Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

jedes Jahr vermittelt uns die Werbung, unseren Müttern zum Muttertag Blumen, Schokolade oder Schmuck zu schenken. Damit sollen sie spüren, wie wichtig sie uns sind. Anlässlich des Muttertages haben wir drei Mütter in unserem Umfeld gefragt, was sie wirklich bewegt und motiviert.

Julia Spicker, Modefotografin

Julia Spicker
MSF

Julia Spicker spendet für Ärzte ohne Grenzen. Die gebürtige Oberösterreicherin lebt mit ihren zwei Kindern und ihrem Mann in Wien. Beruflich ist sie eine erfolgreiche Modefotografin. ©Julia Spicker

Über die Vereinbarkeit von Job und Familie

Ich bin sehr dankbar, dass ich zwischen Mama sein und der Fotografie switchen kann – ich mag beides gern. Freu mich genauso mit den Kindern im Garten zu graben oder zu reisen und ein cooles Shooting zu machen.

Das verbindet sie mit Ärzte ohne Grenzen 

Ärzte ohne Grenzen ist super, super, supergenial. Ich glaube einfach, ihr seid für die Menschen da, um die sich sonst keiner kümmert. Menschen, die sonst übersehen werden. Mein Mann und ich spenden regelmäßig, weil’s uns ganz gut geht. Wir finden, wenn man kann, sollte man auch was weitergeben. 

Das will sie ihren Kindern unbedingt mit auf den Weg geben

Als moderne Mama versuche ich meine Kinder so zu erziehen, dass sie wissen: Jeder Mensch ist anders. Wir alle sind verschieden. Trotzdem haben alle Menschen den gleichen Stellenwert. Es gibt kein besser oder schlechter – in allen Bereichen, egal welches Geschlecht oder welche Nationalität. 

 

Laura Leyser, Geschäftsführerin

Laura Leyser
MSF

Laura Leyser leitet als Geschäftsführerin das Wiener Büro von Ärzte ohne Grenzen. Davor arbeitete sie lange in verschiedenen Entwicklungsprojekten mit, wie zum Beispiel 2015 bei der Soforthilfe nach dem Erdbeben in Nepal. Laura Leyser hat zwei Kinder und lebt mit ihrem Mann in Wien. © MSF

Was sind deine sozialen Vorbilder?  

Ich habe nicht das eine Vorbild, sondern sehr viele. Ich hatte einerseits das Glück sowohl in einer sozial engagierten und warmherzigen Familie mit internationalen Wurzeln aufzuwachsen. Andererseits habe ich von klein auf gesehen, dass viele Menschen altruistisch handeln und anderen Menschen mit weniger Möglichkeiten im Leben helfen.  

Augenöffnend waren für mich die Reisen als Kind zu meiner südamerikanischen Familie. Dort habe ich gesehen, dass es nicht allen so gut geht wie mir. Und seitdem war mir klar, dass ich mit meinen Möglichkeiten dazu beitragen möchte, dass alle Menschen faire Chancen bekommen.   

Wie meisterst du Job und Familie – insbesondere in Corona-Zeiten? 

Mit viel Chaos und Anstrengung, einer kräftigen Unterstützung von meinem Partner und unseren Familien und der Verabschiedung von Perfektionismus auf allen Seiten. Und der Dankbarkeit trotz dem Chaos so ein erfülltes, vielseitiges Leben zu haben. Die Gegebenheiten vor Ort in unseren Einsatzgebieten oder in anderen Krisen bieten mir da immer einen guten Realitätscheck. 

Welche Frauen sind dir bei Ärzte ohne Grenzen in Erinnerung geblieben? 

Abgesehen von den vielen Frauen die sich bei Ärzte ohne Grenzen als Mitarbeiterinnen und Unterstützerinnen einsetzen, bleiben mir immer die Frauen in unseren Projekten in Erinnerung. Ich bin immer wieder erstaunt wie stark Frauen sein können, wie sie sich auch in den ärgsten Krisen liebevoll um ihre Kinder kümmern und versuchen eine bessere Zukunft aufzubauen. 

Gexi und Anna Trostmann, Trachtenunternehmerinnen

Gexi Trostmann Anna Trostmann
MSF

Gexi Tostmann (links im Bild) und Tochter Anna Tostmann (rechts im Bild) sind Trachtenunternehmerinnen mit Leidenschaft, deren soziales Engagement auch weit über ihr Unternehmen hinaus reicht. ©Olschinsky /Archiv Tostmann

Von Mutter zu Tochter 

Was wir als Mutter und Tochter teilen, ist die Einstellung, dass man im Grunde immer helfen soll und kann. Helfen ist auch ohne Geld möglich – mit Zuhören, Gesellschaft leisten und Mitgefühl zeigen. 

Soziales Engagement in traditionellen Unternehmerfamilien 

Wir glauben in traditionellen Unternehmerfamilien ist soziales Engagement eine Selbstverständlichkeit. Bei uns in der Familie engagiert man sich sozial – aber eigentlich ohne "Getue". 

Die Verbindung zu Ärzte ohne Grenzen 

Wir möchten diese Bewegung und wunderbare Idee einer grenzenlosen humanitären Hilfe unterstützen. Im Laufe eines halben Jahrhunderts habe ich zudem viele engagierte Ärztinnen und Ärzte in der Organisation kennengelernt. Wir kennen einige dieser großartigen Menschen und wissen daher, dass Spenden in dieser Institution mehr als gut angelegt sind. 

Machen Sie zum Muttertag ein außergewöhnliches Geschenk und unterstützen Sie Menschen ohne medizinische Versorgung.


Aktuellste Nachrichten & Artikel

Wenn jede Minute zählt: Die ersten 72 Stunden einer…

Diyani Dewasurendra im Südsudan während einem Cholera Ausbruch
(c) Ärzte ohne Grenzen
Infektiologin Diyani Dewasurendra ist gerade auf Einsatz im Südsudan, als erste Cholera-Fälle ins Krankenhaus kommen. Jetzt heißt es: Schnell handeln!
Mehr lesen

Klimakrise hautnah: Wenn das Wasser auf der Insel…

Ärzte ohne Grenzen Logistiker Martin Mühlbacher in Kiribati
(c) Martin Mühlbacher
Der Vorarlberger Martin Mühlbacher war ein halbes Jahr auf den Inseln von Kiribati im Einsatz. Er erzählt, wie der steigende Meeresspiegel die Bevölkerung bedroht und warum das Trinkwasser salziger wird. Als Logistiker hat er hautnah erlebt, wie die Abgeschiedenheit eine ausgewogene Ernährung erschwert und was das für die Gesundheit der Menschen bedeutet.
Mehr lesen

Gaza – ein Massengrab für Palästinenser:innen und…

Displaced Palestinian family
Nour Alsaqqa/MSF
Mit der Wiederaufnahme und Ausweitung der Militäroffensive der israelischen Streitkräfte auf den Gazastreifen, der gewaltsamen Vertreibung von Menschen und der bewussten Blockade lebenswichtiger Hilfsgüter werden erneut palästinensische Leben systematisch zerstört. Die medizinische Hilfsorganisation ruft alle Parteien dazu auf, den Waffenstillstand wiederherzustellen und dauerhaft aufrechtzuerhalten.
Mehr lesen

2 Jahre Krieg im Sudan in Bildern

MSF emergency intervention in Tawila
MSF
Am 15. April jährt sich der Ausbruch des Kriegs im Sudan zum zweiten Mal. Die Situation im Land hat sich zu einer der größten humanitären Krisen der Welt entwickelt.
Mehr lesen

Zwei Jahre Krieg im Sudan – Hilfsbedarf größer denn…

Mother hugging little Munir (3yo)
Tom Casey/MSF
Zwei Jahre nach Kriegsbeginn im Sudan ist kein Ende der humanitären Krise in Sicht. Millionen Menschen sind direkt oder indirekt von den Kämpfen betroffen. Einem Großteil der Menschen fehlt es an Nahrung und medizinischer Versorgung.
Mehr lesen

Myanmar: Ärzte ohne Grenzen verstärkt Einsatz nach…

Mobile clinics in Mandalay
MSF
Ärzte ohne Grenzen hat sofort auf das Erdbeben reagiert und baut die Nothilfemaßnahmen konsequent aus. Der Schwerpunkt liegt derzeit bei der Aufstockung der Kapazitäten von Krankenhäusern. Besonders wichtig ist, dass die Hilfe auch die Menschen in schwer zugänglichen Gebieten erreicht.
Mehr lesen

Griechenland: Fälle von Mangelernährung bei Kindern…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Ärzte ohne Grenzen hat bei sechs Kindern in einem EU-finanzierten Geflüchtetenlager, dem sogenannten „Closed Controlled Access Center” (CCAC) auf der griechischen Insel Samos, Mangelernährung festgestellt.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen drängt auf Ende der Blockade des…

A borehole in Gaza
Nour Alsaqqa/MSF
Die seit einem Monat andauernde Blockade des Gazastreifens hat zu einem Engpass wichtiger Medikamente und anderer lebensnotwendiger Güter geführt. Ärzte ohne Grenzen ist besorgt über die Folgen für die Zivilbevölkerung.
Mehr lesen

Myanmar: Ärzte ohne Grenzen berichtet über…

Earthquake in Myanmar - Assesment
MSF
Ärzte ohne Grenzen ist in den betroffenen Erdbebengebieten in Mandalay und dem Süden des Bundesstaates Shan. Medizinische Teams mit Logistiker:innen sowie Expert:innen für Wasserversorgung und sanitäre Anlagen evaluieren die Lage, um den Nothilfeeinsatz durchführen zu können.
Mehr lesen

Südsudan/Äthiopien: Gewalt, Vertreibung und Cholera…

Violence, Cholera, and Displacement: A Region Trapped in Crisis
Metasebia Teshome/MSF
Im Südsudan und in Äthiopien bahnt sich auf beiden Seiten der Grenze eine humanitäre Krise an. Die eskalierende Gewalt, Vertreibung und Cholera treiben die Menschen an den Abgrund, warnt Ärzte ohne Grenzen.
Mehr lesen

Impfallianz Gavi: USA stellt Unterstützung ein -…

MSF intervention in Rokero, Central Darfur
Abdulrahman Osman/MSF
Gavi wurde vor 20 Jahren gegründet, um den Zugang zu Impfstoffen für Menschen in den ärmsten Ländern der Welt zu verbessern. Fallen die US-amerikanischen Beiträge weg, könnte dies schätzungsweise 1,2 Millionen Kinder das Leben kosten. 
Mehr lesen

DR Kongo: Neue Welle der Gewalt gegen…

Repeated violence and displacement in Ituri
Fanny Hostettler/MSF
Ärzte ohne Grenzen beobachtet in der Provinz Ituri im Osten der DR Kongo einen erneuten Anstieg der Gewalttaten. Das Leben der Menschen ist von Angriffen, Vertreibung und dem Rückgang der humanitären Hilfe bedroht.
Mehr lesen