Das am Mittelmeer gelegene Italien hat eine Fläche von etwa 302.000 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von 60 Millionen Menschen. Es ist eines der primären Ankunftsländer der Mittelmeer-Fluchtroute, der tödlichsten Fluchtroute der Welt.
Ärzte ohne Grenzen versorgt ankommende Menschen auf der Flucht und andere vulnerable Gruppen mit medizinischer und psychologischer Hilfe und unterstützt das lokale Gesundheitssystem.
1999
Beginn der Arbeit
2,8
Mio. EUR
Ausgaben (Vorjahr)
25
Einsatzkräfte
Ländervergleich Österreich & Italien
4.500
ambulante Sprechstunden
1.890
psychologische Beratungen
84
Opfer von Folter behandelt
In Italien konzentriert sich Ärzte ohne Grenzen darauf, Lücken in der Gesundheitsversorgung für die verwundbarsten und marginalisiertesten Menschen zu schließen, insbesondere für Menschen auf der Flucht die in Italien ankommen.
Die südliche Region Kalabrien und die Inseln Sizilien und Lampedusa sind einige der Hauptankunftsorte für Tausende von Menschen, die jedes Jahr die gefährliche Fluchtroute über das Mittelmeer antreten.
In Roccella Jonica, Kalabrien, begannen wir, medizinische und psychologische Unterstützung an Landungsstellen anzubieten, um Personen mit medizinischen Bedürfnissen angemessen zu versorgen.
Unsere Teams in Crotone und Agrigento konzentrierten sich auf die Identifizierung schutzbedürftiger Personen in Auffanglagern und organisierten Überweisungen an lokale Gesundheitsdienste. Zudem leisteten wir psychologische Hilfe für Überlebende von Schiffsunglücken im Mittelmeer an verschiedenen Landungsstellen in Sizilien und Kalabrien.
Hilfe für Geflüchtete in urbanen Gebieten
In Palermo setzten wir die umfassende Betreuung von Geflüchteten fort, die in Libyen und während ihrer Flucht Folter und Gewalt erlebt haben. Das Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und bietet medizinische, psychologische, soziale und rechtliche Unterstützung für die Patient:innen. Im letzten Jahr beherbergten wir eine kleine Gruppe von Migranten und Asylsuchenden in einer Ärzte ohne Grenzen Einrichtung, die evakuiert wurden und auf einem humanitären Flug aus Libyen ankamen. Neben der Unterbringung sorgten wir für eine kontinuierliche Betreuung der Patienten in unserer Klinik.
In Rom führten wir in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gesundheitsbehörden ein Projekt durch, das den Zugang zur sexuellen und reproduktiven Gesundheitsversorgung für Geflüchtete in marginalisierten Vierteln und informellen Siedlungen erleichtern sollte.
Nach dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine starteten wir Notfallinterventionen in Rom, Neapel, Mailand und Triest und boten psychologische Unterstützung sowie soziale und gesundheitliche Hilfe für den großen Zustrom ukrainischer Geflüchteter, die in Italien ankamen.
Freiwillige von Ärzte ohne Grenzen in Palermo, Turin und Udine richteten Informationsstellen ein, um neu ankommenden Menschen zu helfen und bei der Suche nach medizinischer Versorgung zu unterstützen, einschließlich Geflüchteten, Asylsuchenden und marginalisierten Personen.