Die aktuelle Lage in Syrien

Nach zwölf Jahren des Bürgerkriegs befindet sich Syrien in einer der schwersten humanitären Krisen weltweit. Das schwere Erdbeben Anfang Februar 2023 verschärft die Situation noch weiter.

Steigende Preise für Grundgüter, der Mangel an Nahrung und Wasser, Gewalt und Vertreibung machen den Menschen zu schaffen. Wir helfen den Menschen im Nordwesten, in der Region Idlib, und im Nordosten des Landes. Zu den Gebieten, die von der syrischen Regierung kontrolliert werden, wurde uns der Zugang nicht gestattet.

Eine Vereinbarung zwischen den Vereinten Nationen und der syrischen Regierung ermöglicht es, dass humanitäre Hilfe mehr als vier Millionen Menschen im Nordwesten Syriens auf unparteiische Weise über den Grenzübergang Bab al-Hawa erreichen kann. Diese wird allerdings im Jänner auslaufen. Eine Schließung dieses Grenzübergangs für humanitäre Helfer:innen wäre für die Menschen vor Ort fatal. Vier Millionen Menschen im Nordwesten Syriens sind von humanitärer Hilfe abhängig. Die Notwendigkeit, den Zugang alle sechs Monate unter unsicheren Bedingungen neu auszuhandeln, behindert eine wirksame humanitäre Hilfe, stört die Planung der Organisationen und erhöht das Risiko plötzlicher Unterbrechungen der Unterstützung. Was wir heute brauchen, ist ein langfristiger Plan, der eine kontinuierliche humanitäre Hilfe für den Nordwesten Syriens auf unparteiische, nachhaltige und unpolitische Weise gewährleistet. Humanitäre Hilfe darf kein Mittel der politischen Auseinandersetzung sein, das das Leben von Millionen Menschen gefährdet. 

Wie wir in Syrien helfen

  • In den Teilen Syriens, die wir betreten können, betreiben oder unterstützen wir Krankenhäuser und Gesundheitszentren.
  • Im Nordosten des Landes leiten wir Impfkampagnen zu Routineimpfungen, zum Beispiel gegen Masern.
  • Wir kümmern uns um die medizinische Grundversorgung von Vertriebenen. Wir verteilen bei Bedarf auch Hilfsgüter, zum Beispiel Hygiene-Kits, Matratzen und Decken.
  • Wir versorgen mangelernährte Kinder in der Stadt Raqqa.
  • In Hassakeh behandeln wir seit August 2021 minderjährige Häftlinge, die an Tuberkulose erkrankt sind.
  • Wir informieren die Bevölkerung, wie sie die Übertragung von Krankheiten verhindern kann.
  • Wir unterstützen bei der Behandlung von Covid-19-Patient:innen.

Jetzt helfen!

Zoom in Zoom out Afghanistan Angola Albania United Arab Emirates Argentina Armenia Australia Österreich Azerbaijan Burundi Belgium Benin Burkina Faso Bangladesh Bulgaria Bosnia and Herz. Belarus Belize Bolivia Brazil Brunei Bhutan Botswana Central African Republic Canada Switzerland Chile China Ivory Coast Cameroon Dem. Rep. Congo Congo Colombia Costa Rica Cuba Czech Rep. Germany Djibouti Denmark Dominican Rep. Algeria Ecuador Egypt Eritrea Estonia Ethiopia Finland Fiji Gabon United Kingdom Georgia Ghana Guinea Gambia Guinea-Bissau Eq. Guinea Greece Greenland Guatemala Guyana Honduras Croatia Haiti Hungary Indonesia India Ireland Iran Iraq Iceland Israel Italy Jamaica Jordan Japan Kazakhstan Kenya Kyrgyzstan Cambodia Korea Kuwait Lao PDR Lebanon Liberia Libya Sri Lanka Lesotho Lithuania Luxembourg Latvia Morocco Moldova Madagascar Mexico Macedonia Mali Myanmar Montenegro Mongolia Mozambique Mauritania Malawi Malaysia Namibia Niger Nigeria Nicaragua Netherlands Norway Nepal New Zealand Oman Pakistan Panama Peru Philippines Papua New Guinea Poland Dem. Rep. Korea Portugal Paraguay Palestine Qatar Romania Russia Rwanda W. Sahara Saudi Arabia Sudan South Sudan Senegal Sierra Leone El Salvador Serbia Suriname Slovakia Slovenia Sweden Eswatini Syria Chad Togo Thailand Tajikistan Turkmenistan Timor-Leste Tunisia Turkey Taiwan Tanzania Uganda Ukraine Uruguay United States Uzbekistan Venezuela Vietnam Vanuatu Yemen South Africa Zambia Zimbabwe Somalia French Guiana France Spain Aruba Anguilla Andorra Antigua and Barb. Bahamas Bermuda Barbados Comoros Cape Verde Cayman Is. Dominica Falkland Is. Faeroe Is. Grenada Hong Kong St. Kitts and Nevis Saint Lucia Liechtenstein Maldives Malta Montserrat Mauritius New Caledonia Nauru Pitcairn Is. Puerto Rico Fr. Polynesia Singapore Solomon Is. São Tomé and Principe Sint Maarten Seychelles Turks and Caicos Is. Tonga Trinidad and Tobago St. Vin. and Gren. British Virgin Is. U.S. Virgin Is. Cyprus Reunion Mayotte Martinique Guadeloupe Curaco Canary Islands

2009

Beginn der Arbeit

36,3

Mio. EUR

Ausgaben (Vorjahr)

765

Einsatz­kräfte

Ländervergleich Österreich & Syrien

AT
SY
83.80
78.10

Lebens­erwartung Frauen

in Jahren

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
SY
79.40
67.90

Lebens­erwartung Männer

in Jahren

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
SY
3.00
17.90

Säuglings­sterblichkeit

je 1000 Geburten

Quelle: WHO, data.worldbank.org

AT
SY
5.20
1.30

Ärzt:innen

je 1000 Einwohner­:innen

Quelle: WHO, data.worldbank.org

13.900

unterstütze Geburten (2022)

1.017.900

ambulante Behandlungen (2022)

102.900

durchgeführte Impfungen (2022)

33.500

durch Hilfsgüter unterstützte Familien (2022)

Warum wir in Syrien helfen

Northwest Syria: Displaced people prepare for another harsh winter
Abdul Majeed Al Qareh/MSF
Unsere Mitarbeiter:innen verteilen warme Kleidung, Planen, Matratzen und Decken an rund 14.500 Familien in Vertriebenenlagern im Nordwesten Syriens

Seit 2011 herrscht in Syrien Krieg. Mehr als 12 Millionen Menschen sind seitdem auf der Flucht, das entspricht etwa der Hälfte der syrischen Bevölkerung. Die Kämpfe zwischen Rebellengruppen und der syrischen Armee und ihren Verbündeten haben sie dazu gezwungen. Sie übernachten unter freiem Himmel, in Zelten oder in umfunktionierten Gebäuden wie ehemaligen Schulen. Doch in Sicherheit sind sie nicht: Schulen, Marktplätze und Vertriebenenlager, sogar Krankenhäuser, werden immer wieder zu Angriffszielen.

Deir Hassan Camp
Abdul Majeed Al Qareh
Gemeinsam mit mehr als 120.000 Vertriebenen leben Abdullah Mohammed Al Hassan und seine Familie im Camp Deir Hassan.

Der Krieg in Syrien hat das einst relativ gut funktionierende syrische Gesundheitssystem zerstört. Hunderte von medizinischen Einrichtungen wurden bombardiert, eine große Zahl medizinischen Personals wurde getötet oder ist geflohen, und in vielen Teilen des Landes mangelt es an medizinischer Versorgung.

Obwohl die Zahl der hilfsbedürftigen Menschen steigt, gehen die Mittel für humanitäre Hilfe weiter zurück. Wir erhielten immer mehr Anfragen zur Unterstützung von Krankenhäusern und Gesundheitszentren, denen es häufig an wichtigen Medikamenten und medizinischem Material mangelte. Um kritische Versorgungslücken zu schließen, bauten wir unsere Arbeit im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit sowie unsere Aktivitäten zur Wasser- und Sanitärversorgung und Hygiene aus.

Health center
Abdul Majeed Al Qareh
Im Lager Deir Hassan, 30 Kilometer östlich von Aleppo, leben Tausende syrische Vertriebene.

Jetzt spenden

Jetzt helfen!

Mehr dazu

Erdbeben in Syrien und der Türkei: Unsere…

Mobile clinic in Al-Fuqara camp in Al-Dana area
Abdul Majeed Al Qareh
Nach dem Erdbeben brauchen die betroffenen Menschen in Syrien weiterhin dringend humanitäre Hilfe. Wir versorgen die Menschen vor Ort und unterstützen sie nachhaltig.
Mehr lesen

Erdbeben in Syrien: Hilfe seit Stunde Null

earthquake response, Atarib, Syria
MSF
Nach dem schweren Erdbeben in Syrien ist der Hilfsbedarf riesig. Schon davor war die humanitäre Lage katastrophal. Ärzte ohne Grenzen ist seit über zehn Jahren vor Ort, auch jetzt.
Mehr lesen

Syrien: Grenzübergänge in den Nordwesten des Landes…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Die Resolution für grenzüberschreitende Lieferungen von humanitären Hilfsgütern in den Nordwesten Syriens muss erneuert werden. Ein nachhaltiger Zugang über alle möglichen Grenzübergänge ist über die Erdbebenhilfe hinaus von entscheidender Bedeutung.
Mehr lesen

Erdbebenhilfe: Marathon, kein Sprint

Providing healthcare among the rubble in Jindires
Marcus Bachmann ist seit über 15 Jahren mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. Als Einsatzleiter weiß er, warum die Erdbebenhilfe in Syrien und der Türkei noch lange nicht abgeschlossen ist.
Mehr lesen

Psychologische Hilfe nach Trauma Erdbeben

NW Syria Mobile Clinics and NFI 22
Omar Haj Kadour
Wie reagieren Menschen auf traumatische Ereignisse, wie etwa Erdbeben? Welche Hilfe brauchen sie? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur psychischen Gesundheit nach einem Trauma.
Mehr lesen

Syrien: Nach dem Erdbeben brauchen die Menschen…

NW Syria Mobile Clinics and NFI 25
Omar Haj Kadour
Nach den schweren Erdbeben sind frühere Strukturen noch lange nicht wieder hergestellt - aber die Betroffenen sind weiter auf medizinische und humanitäre Unterstützung angewiesen.
Mehr lesen

Eine verlorene Generation im syrischen Lager Al-Hol

Al-Hol camp
Florent Vergnes
Mehr als 50.000 Menschen leben unter grausamen Bedingungen und in ständiger Unsicherheit im Al-Hol-Lager im Nordosten Syriens. Der Tod zweier Kinder, die auf medizinische Notversorgung warteten, ist nur einer von vielen tragischen Geschichten, die wir aus dem Lager hören. Lesen Sie mehr:
Mehr lesen

Als die Erde bebte

20230206 Earthquake, Idlib, Northwestern Syria
Unsere Hebamme Aisha Harbalieh hat die Erdbeben in Syrien hautnah miterlebt
Mehr lesen

Erdbeben-Einsatz in Nordwest-Syrien: „Wir sind seit…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Rund 450 Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen haben in den Provinzen Idlib und Aleppo, jenen Gebieten die nicht unter Kontrolle der syrischen Regierung sind, umgehend den Noteinsatz nach dem Erdbeben gestartet.
Mehr lesen

Syrien: Grenze muss offen bleiben!

Syria Idlib distribution
MSF
Der Grenzübergang Bab Al-Hawa im Nordwesten Syriens bleibt vorerst offen. Die Lage bleibt angespannt. Herausforderungen für humanitäre Helfer:innen bleiben enorm.
Mehr lesen