29.04.2021
Fortschritt im Einsatz gegen Malaria: Umweltfreundliche Insektizide helfen, Malariafälle um bis zu 80 Prozent zu senken.

Der umweltfreundliche Einsatz von Insektiziden macht es möglich: Rund 311.000 Menschen werden mehrere Monate ohne Angst vor dem Stich der Moskitos, die die Malaria übertragen, leben können.

Unsere Teams haben mit ihrem Sprüheinsatz dafür gesorgt. Das ist ein tolles Ergebnis im Osten Burundis bei weltweit immer noch tragischen Zahlen: 400.000 Menschen sterben jährlich an der Infektionskrankheit, 90 Prozent von ihnen in den Ländern Afrikas.

Eine Impfung wie gegen COVID-19 ist leider noch nicht in Sicht. Deswegen kämpfen wir auch präventiv durch das Aussprühen von Häusern gegen die Krankheit. Modernste Technik hilft dabei, eine so riesige Aktion erfolgreich zu machen. Das beflügelt gleichzeitig den Teamspirit.

Benoit Missage beobachtet die Abreise des Teams, das all seine Wände und Zimmerdecken mit einem Moskito-Spray behandelt hat. “Kommen Sie wieder und besuchen Sie uns”, ruft er ihnen nach. Flaschen und Pumpen auf dem Rücken, radeln sie weiter zum nächsten Haus.

Malariafälle um 80 Prozent gesunken

Malaria ist ein großes Gesundheitsproblem in Burundi. Die Krankheit ist die Hauptursache für Krankenhausaufenthalte und Todesfälle bei kleinen Kindern. Bis ein Impfstoff zur Verfügung steht, bleibt die Vorbeugung der Schlüssel. Dazu zählen Malariamedikamente und der physische Schutz vor Moskitos – zum Beispiel durch Moskitonetze und verbesserte sanitäre Einrichtungen.

Auch die Innenraum-Besprühung ist eine dieser Präventionstechniken. Dabei wird ein Insektizid auf die Wände und Decken von Gebäuden gesprüht, das die Moskitos abtötet. Es wirkt über Monate hinweg und reduziert in Kombination mit der Verwendung von Moskitonetzen die Zahl der Malariafälle drastisch.

Die Pandemie macht die Prävention schwierig

"Vergangenes Jahr war das Sprühen ein Schlüsselfaktor für den 80-prozentigen Rückgang der Malariafälle hier", sagt Dr. Hippolyte Mbomba, Projektleiter für Malaria im Bezirk Kinyinya im Osten Burundis. "Aber um effektiv zu sein, muss das Sprühen extrem sorgfältig vorbereitet, ausgeführt und wiederholt werden.”

Durch die COVID-19-Pandemie werden die herkömmlichen Bemühungen, gegen Malaria vorzugehen, in vielen Ländern erschwert. Um der Ausbreitung des Virus Einhalt zu gebieten, sind vielerorts Grenzen und Betriebe geschlossen.

Dadurch konnten u. a. auch Verteilungen von Anti-Moskito-Netzen nicht in gewohntem Umfang stattfinden. Außerdem sind Gesundheitssysteme durch die Behandlung von COVID-Patientinnen und Patienten bereits stark belastet bzw. überlastet. Umso wichtiger sind daher vorbeugende Maßnahmen, wie unsere Teams sie in Burundi vornehmen. 

"Kommt und besprüht unser Haus!"

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Gesundheitsbehörden benötigen mehrere Monate, um eine Sprühkampagne vorzubereiten. Die Insektizide dürfen nicht immer die gleichen sein, denn dann würden die Moskitos Resistenzen entwickeln. Die Logistik zu planen, die Teams auszubilden und die Informationen in den Gemeinden zu verbreiten, ist aufwendig.  

"Vergangenes Jahr haben wir hier zum ersten Mal Häuser ausgesprüht, und es gab natürlich eine Menge Fragen,” berichtet Jeanine Arakaza, Leiterin eine der 78 Sprühteams. “Dieses Jahr sind alle überzeugt. Die Menschen haben die Wirkung der letzten Kampagne gesehen. Sie folgen uns und sagen: Kommt und besprüht unser Haus, wir brauchen euch, wir wollen keine Malaria zu Hause!”

Dank modernster Technik jeden Tag ein genaues Ergebnis

Hochmoderne technische und logistische Vorbereitungen sind erforderlich für einen effektiven und umweltfreundlichen Sprüheinsatz.

Die andere große Herausforderung ist es, so viele Häuser in einem kurzen Zeitraum abzudecken. In Kinyinya wurden in weniger als einem Monat 67.000 Häuser behandelt.

"Wir führen eine Luftbildkartografie auf der Grundlage von Satellitenbildern durch, die in sogenannten 'Mapathons' bearbeitet werden”, erklärt Dr. Mbomba. “Jedes Haus, jeder Stall, jede Toilette wird aufgelistet, indem wir Teams mit Geolokalisierungsgeräten vor Ort arbeiten lassen. Auf diese Weise haben wir eine genaue Vorstellung von der Anzahl der Häuser, der Topografie und den vorhandenen Wegen. So können wir die Eingriffe planen und den Fortschritt Tag für Tag verfolgen."

“Man sieht alles, was vom eigenen und von allen anderen Teams geleistet wurde. Und man vergisst völlig die Müdigkeit des Tages. Das gibt uns den Mut, weiterzumachen”, ergänzt Jeanine Arakaza.

Familien müssen ihr Geld nicht mehr für Behandlungen ausgeben

Die Sprühkampagnen reduzieren die Zahl der Malariapatientinnen und Malariapatienten stark, doch Behandlungen gegen die Krankheit sind immer noch nötig. Wir bieten sie daher in 14 Gesundheitseinrichtungen im gesamten Bezirk Kinyinya an.  

Félicité hat eines ihrer Kinder in einem Gesundheitszentrum in Kinyinya zur Beratung gebracht. “Heute wissen wir, dass wir ins Krankenhaus kommen können und dass die Kinder gut und kostenlos behandelt werden. Wir kommen schneller, um uns behandeln zu lassen. ”

Ein nicht unbedeutender Nebeneffekt unserer kostenlosen Prävention und Behandlung: Die Familien können ihr Geld, das sie früher ohne unser Angebot für Behandlungen ausgeben mussten, jetzt für Lebensmittel oder die schulische Bildung ihrer Kinder verwenden. Und die Zeit, die sie sonst im Krankenhaus verbracht hätten, können sie zum Arbeiten auf den Feldern nutzen – ein wichtiger Schritt für einen geregelten Alltag.

Aktuellste Nachrichten & Artikel

Ein Jahr Krieg im Sudan: Ärzte ohne Grenzen fordert…

Sudanese refugees in Chad
Mohammad Ghannam/MSF
Ein Jahr nach Ausbruch des Krieges im Sudan fordert Ärzte ohne Grenzen eine schnellstmögliche Ausweitung der humanitären Unterstützung. Die Situation ist eine der weltweit schwersten Krisen der vergangenen Jahrzehnte.
Mehr lesen

Ärzte ohne Grenzen kritisiert Asyl- und…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Im EU-Parlament erfolgt heute Nachmittag die Abstimmung über den Asyl- und Migrationspakt – eine Annahme gilt als gesichert. Menschen, die vor Krieg und Gewalt flüchten, zahlen den Preis für eine verschärfte Politik der Abschottung, Abschreckung und Auslagerung.
Mehr lesen

Pandemievertrag: Für eine gerechte und globale…

Diphteria vaccination campaign in Batha Province, Chad
MSF/Johnny Vianney Bissakonou
Die Mitglieder der WHO – darunter auch Österreich - verhandeln gerade über einen Pandemievertrag. Marcus Bachmann, humanitärer Berater bei Ärzte ohne Grenzen, erklärt die Bedeutung des Vertrags und warum es globale Lösungen zur Bekämpfung von Pandemien braucht.
Mehr lesen

Verhandeln wie ein Arzt 

Christos Christou in Jenin, West Bank
MSF/Tetiana Gaviuk
Die Zeiten für humanitäre Hilfe haben sich geändert. Unser internationaler Präsident Christos Christou erklärt, wann Ärzte ohne Grenzen verhandeln muss und wie unsere Prinzipien dabei helfen.
Mehr lesen

Mittelmeer: Ärzte ohne Grenzen kritisiert…

Rescue 2 - Rotation 54
MSF/Stefan Pejovic
Unsere Teams sind am vergangenen Wochenende Zeuge von zwei gefährlichen Manövern der von der EU unterstützten libyschen Küstenwache geworden. Dabei wurden Gesundheit und Leben von Hunderten Schutzsuchenden vorsätzlich gefährdet.
Mehr lesen

Bundespräsident empfing Ärzte ohne Grenzen: …

Bundespräsident empfing Ärzte ohne Grenzen
HBF
Geschäftsführerin Laura Leyser und Logistiker Georg Geyer waren diese Woche beim österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. Gemeinsam wurden aktuelle Krisen diskutiert.
Mehr lesen

UN-Sicherheitsrat: Ärzte ohne Grenzen fordert…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
In der heutigen Sitzung des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen (UN) hat der Generalsekretär von Ärzte ohne Grenzen, Christopher Lockyear, einen sofortigen und anhaltenden Waffenstillstand in Gaza gefordert.
Mehr lesen

Zwischen zwei Welten: Ein ukrainisch…

Emergency department of Kostiantynivka hospital in Ukraine
Linda Nyholm/MSF
Dr. Khassan El-Kafarna ist ein ukrainisch-palästinensischer Chirurg, der momentan in einem Krankenhaus im Osten der Ukraine arbeitet. Im Blog spricht er über das Leben in seinen beiden Heimatländern, die sich im Kriegszustand befinden.
Mehr lesen

Sudan: Extrem besorgniserregende Mangelernährungs-…

Malnutrition in Zamzam camp, North Darfur
MSF
„Was wir im Lager Samsam sehen, ist eine absolut katastrophale Situation. Wir schätzen, dass in dem Lager alle zwei Stunden mindestens ein Kind stirbt."
Mehr lesen

Fokus Tuberkulose - Magazin einsatz 01/24

Prachi, MSF nurse examines Vaishnavi's brother
Prem Hessenkamp
Lesen Sie im Magazin einsatz über Tuberkulose: Wie wir Betroffenen helfen, Preise für wichtige Medikamente senken konnten und eine neue Behandlung erforscht haben.
Mehr lesen

Sudan: Drei Millionen Menschen in Khartum ohne…

Ärzte Ohne Grenzen Österreich Logo
MSF
Seit Monaten sind die Bewohner:innen von Khartum im Sudan zunehmend von Gesundheitsversorgung abgeschnitten. Wenige medizinische Einrichtungen sind noch funktionsfähig.
Mehr lesen

Operieren in einem Land, das kaum jemand kennt

Micheal Rösch im OP
Michael Rösch / MSF
Chirurg Micheal Rösch arbeitet seit 2008 mit Ärzte ohne Grenzen in verschiedensten Ländern weltweit. Aber noch nie hat ihn ein Einsatz in ein Land gebracht, über das er selbst vorher so wenig wusste.
Mehr lesen